Gedenkort - Westermühlstraße

Westermühlstraße

 Name geb. / gest.InschriftVerlegung
Opfer des NationalsozialismusGojmerac Joseph
Westermühlstraße 3

Religion

Opfergruppe
Zwangsarbeiter:innen
∗ 10.8.1922
Pravutina (bei Karlowac)

✝ 24.9.1942
München
Ermordet

11.04.2024
11.04.2024


Google Maps

Opfer des NationalsozialismusFeder Betty
Westermühlstraße 21

Religion
jüdisch

Opfergruppe
Juden
∗ 23.12.1869
Zolkiew, Galizien

✡ 25.11.1941
Kaunas
Ermordet

11.04.2024
11.04.2024


Google Maps

ErinnerungszeichenBlumenberg Mina (Mirl)
Westermühlstraße 37

Religion
jüdisch

Opfergruppe
Juden
∗ 6.3.1860
Tyczyn, Kr. Rzeszów, Galizien

✡ 25.9.1941
München

Mina [Mirl] Blumenberg,
geb. Schindler, geboren 06.03.1860
in Tyczyn,
aus der Wohnung
vertrieben 29.09.1938,
gestorben 25.09.1941
in München

18.06.2025


Google Maps

ErinnerungszeichenBlumenberg Michael (Mechel)
Westermühlstraße 37

Religion
jüdisch

Opfergruppe
Juden
∗ 15.1.1856
Tyczyn, Kr. Rzeszów, Galizien
11.6.1942
aus München nach Theresienstadt
✡ 1942
Treblinka
ermordet

Michael [Mechl] Blumenberg,
geboren 15.01.1856
in Tyczyn,
deportiert 11.06.1942
in das Ghetto Theresienstadt,
ermordert 21./22.09.1942,
im Vernichtungslager
Treblinka

18.06.2025


Google Maps

ErinnerungszeichenKrippel Klara Chana
Westermühlstraße 37

Religion
jüdisch

Opfergruppe
Juden
∗ 21.5.1914
München
3.6.1939
emigriert
✡ Polen
ermordet

Klara Chana Krippel,
geb.Mandel,
geboren 21.05.1914
in München,
nach Rzeszów geflüchtet
Sommer 1939,
Schicksal unbekannt

18.06.2025


Google Maps

ErinnerungszeichenMandel Eva Chawa
Westermühlstraße 37

Religion
jüdisch

Opfergruppe
Juden
∗ 15.9.1889
Tyczyn, Kr. Rzeszów, Galizien
3.6.1939
emigriert
✡ Polen
ermordet

Eva [Chawa] Mandel,
geb. Blumenberg,
geboren 15.09.1889
in Tyczyn,
nach Polen geflüchtet
Sommer 1939,
Schicksal unbekannt

18.06.2025


Google Maps

ErinnerungszeichenMandel Leon (Arie Leib)
Westermühlstraße 37

Religion
jüdisch

Opfergruppe
Juden
∗ 15.1.1890
Rzeszów, Galizien
3.6.1939
emigriert
✡ unbekannt
ermordet

Leon [Arie Leib] Mandel,
geboren 15.01.1891
in Rzeszów,
nach Polen geflüchtet
Sommer 1939,
Schicksal unbekannt

18.06.2025


Google Maps