Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Name | Jette Ida Winter (geb. Loew) |
|---|---|
| geboren | 8.3.1875 [Eichstätt] |
| deportiert | 3.7.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
| gestorben | 1942 [Treblinka] [ermordet] |
| Religion | Jüdisch |
| Opfergruppe | Juden |
| Beruf | Kauffrau |
| Straße | Klenzestraße 37 |
| Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
| Stadtbezirksteil | Gärtnerplatz |
| Art | Rückkehr der Namen |
| Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
| Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
| Lat/Lng | 48.1308126,11.5748367 |
|
Jette Loew, geb. am 08.03.1875 in Eichstätt, war Kauffrau. Sie war mit Franz Winter verheiratet, mit dem sie zwei Söhne hatte: Eduard Theobald und Walter. Nach dem Tod ihres Ehemannes übernahm sie dessen Zigarrenhandel in der Rumfordstr. 8; wohnhaft war sie in der Klenzestr. 37. Jette Winter wurde am 03.07.1942 nach Theresienstadt und wenig später von dort in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, wo sie ermordet wurde. Text von: Riccardo D'Amelio |
|
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden