Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Kurt Mandelbaum |
---|---|
geboren | 19.11.1925 [München] |
gestorben | 25.11.1941 [Kaunas] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Lehrling |
Straße | Klenzestraße 57 |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.129463799999,11.572727320890 |
Kurt Mandelbaum, geb. am 19.11.1925 in München, sollte ursprünglich mit einem Kindertransport nach England gebracht werden. Sein Bruder Gustav konnte auf diese Weise 1937 nach Southampton, England und 1939 nach Brooklyn, New York emigrieren. Auch seine Halbschwester Ilse, aus der ersten Ehe des Vaters, floh 1940 nach New York. Zurück in der Klenzestr. 57 in München blieben Kurt Mandelbaum und seine Eltern Josef und Irma. Ihr Versuch, zu emigrieren, scheiterte. Einen Tag nach seinem 16. Geburtstag wurde Kurt Mandelbaum zusammen mit seinen Eltern und etwa 1000 weiteren jüdischen Männern, Frauen und Kindern nach Kaunas, Litauen deportiert und ermordet.
Text von: |