Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Südflügel des Alten Hofes mit dem Hofturm und dem aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts stammenden pätgotischen Erker Bleistift-, Federzeichnung, undatiert. 398 x 480 mm. Bez. unten: »Alter Hof.
(Südseite)« sowie auf einem Paket auf dem Schubkarren in der Bildmitte unten: »CL«. (Historischer Verein von Oberbayern: B XXlll/22)
Der Alte Hof war von 1255 bis 1390 Residenz der
wittelsbachischen Herzöge. Als die Residenz in die so genannte »Neuveste« verlegt wurde, wurden die
Gebäude als Behördenbau genutzt. Während Lebschee eine undatierte Zeichnung des Motivs (28) mit
zeitgenössisch gekleideten Personen belebt, zeigt er auf dem für das Bayerische Nationalmuseum gemalten
Blatt (28a) den Hof als mittelalterliche Ortlichkeit und stattet folglich die Staffagefiguren mit
passenden Kostümen aus.