Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Kupferstich Math. Disel del; Jerem. Wolf u. Aug. Bind. "Das Welt-berühmte Tournier-Haus in der Chur-Fürstl. Residenz zu München so in der länge 300 und in der breite 72 Werk-Schuh hält". Dasselbe wurde schon unter Albrecht V. im 16. Jahrhundert erbaut. Kurfürst Max I. baute es in der hier abgebildetes Form. Es soll über 9000 Zuschauer gefaßt haben, 1822 abgebrochen. Früher "Thumelhaus", späterhin die Reitschule genannt (s.Bl. Nr. 175 mit Ansicht von außen).
Orginal
Titel | Das „Tournier-Haus“ an Stelle des heutigen HofgartenbazarsDas „Tournier-Haus“ an Stelle des heutigen Hofgartenbazars |
---|---|
Autor | Disel Mathias |
Ort | München |
---|---|
Stadtteil | Maxvorstadt |
Lat/Lng | 48.14331 - 11.57839 |
Suchbegriff | Tournierhaus |
---|
Bildgröße | 1591px - 1183px |
---|---|
Alte Bilder | 2021-09-04 07:23:23 |
Datum | 2021-09-04 07:23:23 |
Erstellt am | 2025-06-24 15:36:49 |
Geändert am | 2025-06-24 15:36:49 |
Quelle Buch | Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918) |
---|
Kupferstich Math. Disel del; Jerem. Wolf u. Aug. Bind. "Das Welt-berühmte Tournier-Haus in der Chur-Fürstl. Residenz zu München so in der länge 300 und in der breite 72 Werk-Schuh hält". Dasselbe wurde schon unter Albrecht V. im 16. Jahrhundert erbaut. Kurfürst Max I. baute es in der hier abgebildetes Form. Es soll über 9000 Zuschauer gefaßt haben, 1822 abgebrochen. Früher "Thumelhaus", späterhin die Reitschule genannt (s.Bl. Nr. 175 mit Ansicht von außen).