Alte Bilder

Gedenkblatt der zur Abwehr der Colera 1854

Historische Ansicht: Gedenkblatt der zur Abwehr der Colera 1854

Lithographie v. e. Hohfelder. 1848. Die Mariensäule in München, errichtet 1638 von Kurfürst Maximilian I. Gedenkblatt zur Erinnerung an das feierliche Bittamt zur Abwendung der Cholera am 28. August 1854 und das große und feierliche Dankamt am 3. Okt. 1854. Von den damals rund 100 000 Einwohnern der Stadt starben 2090 an Cholera. Andere große Epidemien insbesondere die Pest hatte München durchzumachen in den Jahren 1221; 1463; 1515--17; 1572; 1628: 1634, im welchem Jahre wöchentlich bis 250 Wohnungen abgesperrt wurden und an 15 000 Einwohner gestorben sein sollen.                                                                      Ferner 1680; 1740; 1771; 1836; 1854; 1873. (Cholera).

Lit. Bayerland, Bd. 12, S. 186.

Lit. Münchner Stadtbuch, Jos. Maria Meyer, 1868.

Lit. Bruckbräu Friedr. Wilh., München 1855.

Original


Titel Gedenkblatt der zur Abwehr der Colera 1854
Autor Hohfelder E.
Zeit 1854
Ort München
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Marienplatz
Lat/Lng 48.13723 - 11.57553
Kategorie Denkmal
Suchbegriff Colera Mariensäule
Bildart Lithographie
Quelle Buch Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918)

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km