Alte Bilder

Längsschnitt des kgl. Residenztheateers 1772

Längsschnitt des kgl. Residenztheateers 1772

Längendurchschnitt des Residenztheaters mit Darstellung der Maschinerie zur Hebung des Parterrebodens auf Bühnenhöhe. Die Logen sind mit maskiertem Puplikum angefüllt. Am Oberrande des Blattes zwischen 3 allegorischen Gruppen ein Titel nebst erläuternder Ausführung. Coupe et profil paris sur la longueur. Am Unterrande Angaben über die Art der Ausmalung u. Vergoldung. Executé sur les desseins de M.de Cuvilliés Pére. Valerian Funk sculp. Plattmayr. Erbaut v. Kurfürst Max III. 1754 ---1760. Am 23. Febr. 1795 für die Allgemeinheit eröffnet anläßlich der Vermählung des Kurfürsten Karl Theodor mit Maria Leopoldine v. Österreich. Vor dieser Zeit ausschließliches Hoftheater und nur zur Faschingszeit einmal im Jahre mit freiem Eintritt geöffnet, nach der Erbauung des Hoftheaters (1818) nur zu italienischen Opernaufführungen, nach Auflösung der italienischen Oper wöchentlich höchstens einmal zum Lust- und Schauspiel verwendet. Vor der Eröffnung des Odeons fanden im Residenztheater die Redouten statt. I. J. 1831 wurde es geschlossen und die Einrichtung verkauft. Erst i.J. 1857 ließ König Max II. es auf seine Kosten wieder herstellen und eröffnen.

Orginal


Titel Längsschnitt des kgl. Residenztheateers 1772Längsschnitt des kgl. Residenztheateers 1772
Zeit 1772
Ort München
Stadtteil Altstadt
Straße Max-Joseph-Platz
Lat/Lng 48.13966 - 11.57899
Kategorie Theater 
Suchbegriff Residenztheater 
Personen Cuvilliés 
Alte Bilder 2021-09-05 05:58:29
Datum 2021-09-05 05:58:29
Erstellt am 2025-06-24 15:36:49
Geändert am 2025-06-24 15:36:49
Quelle Buch Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918)

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km