Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Aquarell nach d. Natur v. P. Burmeister. 1898. Das Nikolaikirchlein inSchwabing (abgebrochen 1899). Dasselbe soll schon i.J. 712 bestanden und damals den Leibeigenen der Edlen von Schwabing als Kultstätte gedient haben. Im 15. Jahrhundert war es schon als Heiliggeist-Kirchlein zum Leprosenspital gehörig bezeichnet. Standplatz an der ehem. Schwabingerlandstraße vor dem heutigen Nikolaiplatz.
Lit. Schwabing, Th. Dombart.1913.
Lit. Bayerland Bd.5. S.262.
Orginal
Titel | Das „Nikolaikirchlein“ in Schwabing 1898Das „Nikolaikirchlein“ in Schwabing 1898 |
---|---|
Autor | Burmeister Paul |
Zeit | 1898 |
Ort | München |
---|---|
Straße | Nikolaiplatz |
Lat/Lng | 48.15869 - 11.58631 |
Kategorie | Kirche |
---|---|
Suchbegriff | Nikolaikirchlein |
Bildart | Aquarell |
---|---|
Bildgröße | 1501px - 1196px |
Alte Bilder | 2021-09-04 07:27:06 |
Datum | 2021-09-04 07:27:06 |
Erstellt am | 2025-06-24 15:36:49 |
Geändert am | 2025-06-24 15:36:49 |
Quelle Buch | Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918) |
---|
Aquarell nach d. Natur v. P. Burmeister. 1898. Das Nikolaikirchlein inSchwabing (abgebrochen 1899). Dasselbe soll schon i.J. 712 bestanden und damals den Leibeigenen der Edlen von Schwabing als Kultstätte gedient haben. Im 15. Jahrhundert war es schon als Heiliggeist-Kirchlein zum Leprosenspital gehörig bezeichnet. Standplatz an der ehem. Schwabingerlandstraße vor dem heutigen Nikolaiplatz.
Lit. Schwabing, Th. Dombart.1913.
Lit. Bayerland Bd.5. S.262.