Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Sepia-Zeichnung v. M. Kuhn, ca. 1860. Die "Herzog-Maxburg". Rechts im Vordergr. der alte Torbau der Maxburg; abgebrochen 1866. Schon 1579 von Herzog Wilhelm V. angelegt. Herzog Max I. residierte dortselbst, ehe er in die neue Residenz einzog. Vor demTorbau bestand seit 1602 das Kapuzienerkloster (1803 abgebrochen), Standpunkt ungefähr Deutsche Bank und Bernheimer Haus.
Lit. J. Lipowsky II. Mchn. 1815. S.325.
Orginal
Titel | Die „Herzog-Maxburg“ i. J. 1860 Die „Herzog-Maxburg“ i. J. 1860 |
---|---|
Autor | Kuhn Max |
Zeit | 1860 |
Ort | München |
---|---|
Stadtteil | Altstadt |
Straße | Maxburgstraße |
Lat/Lng | 48.14053 - 11.56966 |
Kategorie | Residenz |
---|---|
Suchbegriff | Herzog-Maxburg |
Bildart | Sepia-Zeichnung |
---|---|
Bildgröße | 1712px - 1178px |
Alte Bilder | 2021-09-03 09:09:40 |
Datum | 2021-09-03 09:09:40 |
Erstellt am | 2025-06-24 15:36:49 |
Geändert am | 2025-06-24 15:36:49 |
Quelle Buch | Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918) |
---|
Sepia-Zeichnung v. M. Kuhn, ca. 1860. Die "Herzog-Maxburg". Rechts im Vordergr. der alte Torbau der Maxburg; abgebrochen 1866. Schon 1579 von Herzog Wilhelm V. angelegt. Herzog Max I. residierte dortselbst, ehe er in die neue Residenz einzog. Vor demTorbau bestand seit 1602 das Kapuzienerkloster (1803 abgebrochen), Standpunkt ungefähr Deutsche Bank und Bernheimer Haus.
Lit. J. Lipowsky II. Mchn. 1815. S.325.