Alte Bilder

Stauwehr am Kosttor

Stauwehr am Kosttor

Koloriert (Willhalm Gerhard)


55. Stauwehr am Kosttor

Den Hintergrund der in Abb. 55 gezeigten Ansicht bildet die Baustelle des jetzigen Hofbräuhauses mit dem anschließenden Platzl, vormals nach einem dort wohnhaften Bürger die „Graggenau“ genannt.

Früher nahmen das Recht, Bier zu brauen, die Herzöge für sich allein in Anspruch und hierauf läßt sich auch die Entstehung unseres heitigen Hofbräuhauses zurückführen, das sich aber erst seit 1614 auf seinen jetzigen Platz befindet (siehe Erklärung für die „Bräuhausstraße“ im Münchner Adressbuch). Zuerst bestand das sogenannte „weiße Bräuhaus“, 1589 aber wurde im Interesse des Hofsäckels ein „braunes“ oder das „Hofbräuhaus“ erbaut und zwar im alten Hof. Bald wurde eine Erweiterung notwendig, die man gegen die Ledererstraße hin vornahm, und so enstand der Bau des heutigen Zerwirkgewölbes, das im Modell Sandtners durch seine Kaminanlage leicht als Bräuhaus zu erkennen ist.100) Das Platzl war von zwei Bächen durchzogen, wie übehaupt die ganze Umgebung sehr wasserreich war und den Anlaß gegeben haben mag, das Bräuhaus dort zu errichten; das Bräuhausbächl besteht heute noch und dient zur Spülung des  der Hofbräuhausentwässerung.

Titel Stauwehr am Kosttor
Autor Steinlein Gustav
Ort München
Stadtteil Altstadt
Lat/Lng 48.13885 - 11.58135
Bildart Zeichnung
Bildgröße 1671px - 1061px
Alte Bilder 2021-03-23 18:54:59

55. Stauwehr am Kosttor

Den Hintergrund der in Abb. 55 gezeigten Ansicht bildet die Baustelle des jetzigen Hofbräuhauses mit dem anschließenden Platzl, vormals nach einem dort wohnhaften Bürger die „Graggenau“ genannt.

Früher nahmen das Recht, Bier zu brauen, die Herzöge für sich allein in Anspruch und hierauf läßt sich auch die Entstehung unseres heitigen Hofbräuhauses zurückführen, das sich aber erst seit 1614 auf seinen jetzigen Platz befindet (siehe Erklärung für die „Bräuhausstraße“ im Münchner Adressbuch). Zuerst bestand das sogenannte „weiße Bräuhaus“, 1589 aber wurde im Interesse des Hofsäckels ein „braunes“ oder das „Hofbräuhaus“ erbaut und zwar im alten Hof. Bald wurde eine Erweiterung notwendig, die man gegen die Ledererstraße hin vornahm, und so enstand der Bau des heutigen Zerwirkgewölbes, das im Modell Sandtners durch seine Kaminanlage leicht als Bräuhaus zu erkennen ist.100) Das Platzl war von zwei Bächen durchzogen, wie übehaupt die ganze Umgebung sehr wasserreich war und den Anlaß gegeben haben mag, das Bräuhaus dort zu errichten; das Bräuhausbächl besteht heute noch und dient zur Spülung des  der Hofbräuhausentwässerung.

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km