Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Das Rondell am Karlsplatz geht in die Anlage auf die Zeit um 1800 zurück. Die alten Gebäude wurden aber 1899 abgebrochen und bis 1902 von Gabriel von Seidl einheitlichneu errichtet. Auf dem Bild sind die turmähnlichen Eckrisalite mit überkuppelten Laternen bekrönt. Die beiden zehnachsigen Flühel werden von fünfachsigen Pavillions abgeschlossen. Nach Kriegszerstörungen und Restaurierungen sind die Bauten heute schlichter und nur noch äußerlich erhalten. Die beliebte Kiosk mußte der modernen Platzgestaltung des Stachus weichen.