Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Die eingestürzte Max-Joseph-Brücke |
---|---|
Zeit | 1899 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 13. Bogenhausen |
Straße | Max-Joseph-Brücke |
Lat/Lng | 48.1490158 - 11.5984618 |
Kategorie | Gebäude Brücken |
Suchbegriff | Max-Joseph-Brücke |
Im Jahr 1823 baufällig geworden, ersetzte man diese zweite Brücke 1826 durch eine Notbrücke. Immer wieder geflickt, bringen zwei Flöße die sich von ihrem Ländeplatz losgerissen hatten, die Brücke 1873 schließlich endgültig zum Einsturz. Ein Fährverkehr wird eingerichtet, bis zur Einweihung der neuen eisernen Fachwerkbrücke mit dem Namen Max-Joseph-Brücke (benannt nach König Maximilian I.) am 12. Oktober 1876. Die Gemeinde Bogenhausen muss zur Finanzierung der Brücke ein Darlehen in Höhe von 238.000 Mark aufnehmen und ist daher zur Begleichung der Schulden gezwungen einen Brückenzoll zu erheben. Auch alle Fußgänger werden bei Überquerung der Brücke mit 3 Pfennig zur Kasse gebeten. Am 11. September 1899 wird die Max-Joseph-Brücke vom Jahrhunderthochwasser zerstört.