Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

20. 8 1901 - Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die gesamte Münchner Prominenz erscheint in feierlicher Garderobe zum Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters. Die Besucher erhalten „eine mit vielen Illustrationen geschmückte prächtige Festschrift, den Damen spendet die aufmerksame und galante Intendanz reizende Bouquets mit Bandschleifen in den bayerischen Farben“. Danach werden sie mit den Klängen der Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ verwöhnt.

Der einheitliche Eintrittspreis für den Theaterbesuch beträgt 20 Mark. Das entspricht dem durchschnittlichen Wochenlohn eines Arbeiters.

3. 11 1900 - Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Mit einem gewaltigen Personaleinsatz von fünfhundert Arbeitern kann - trotz aller Widrigkeiten - der Rohbau für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz mit der Hebefeier abgeschlossen werden.

20. 1 1901 - Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Stuckarbeiten für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz beginnen. Sie werden bereits Mitte April vollendet sein.

3. 10 1899 - Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Münchener Neuesten Nachrichten berichten „mit aufrechter Freude“, dass der Prinzregent „das von einem Konsortium an der äußeren-Prinz-Regentenstraße zu erbauende Theater Prinz-Regententheater“ nennen wird. Außerdem teilt die Zeitung mit, „daß das neue Theater nach Bayreuther Vorbild mit amphitheatrischem Zuschauerraum und verdecktem Orchester gebaut“ werde.

Der Artikel betont ausdrücklich, dass das Theater „außer dem großen klassischen Drama auch das Wagner'sche Musikdrama“ pflegen will und „eine für Bayreuth nachtheilige Konkurrenz nach dem Programme der Intendanz ausgeschlossen“ sei.

30. 7 1901 - Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen

Bogenhausen - Haidhausen * Erstmals kann die Öffentlichkeit das neue Prinzregententheater am Prinzregentenplatz besichtigen.

3. 7 1901 - Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen

Bayreuth - Bogenhausen - Haidhausen * Cosima Wagner ist der zügig fortschreitende Baufortgang des Prinzregenten-Theaters ungeheuer. Protestierend legt sie „vor Gott und den Menschen“ einen schriftlichen Eid ab, in dem sie betont, dass es „des Meisters endgültiger Wille“ gewesen sei, dass „sein Theater einzig in Bayreuth stehe“.

21. 5 1913 - Der Komponist Richard Wagner erhält ein Denkmal

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Einen Tag vor dem 100. Geburtstag Richard Wagners wird ihm zu Ehren eine Statue neben dem Prinzregententheater enthüllt. Heinrich Waderé hat das Monument gestaltet. Aus mehreren zur Verfügung stehenden Entwürfen wählt man denjenigen aus, der den Komponisten in ähnlicher Pose zeigt, wie das berühmte Porträt von Johann Wolfgang von Goethe in der Campagne.

Da die ruhende Darstellung des Künstlers extrem stark im Gegensatz zu dem unsteten Leben des Musikers steht, kommt bald Kritik hoch, in die sogar das städtische Kollegium der Gemeindebevollmächtigten einstimmt. Letztlich beruhigt aber ein einziges Argument alle Kritikerstimmen: Da Richard Wagner von Natur aus nur mit einer geringen Körpergröße ausgestattet war, hätte ein stehendes Denkmal die Öffentlichkeit nur wenig beeindruckt.

Der Marmor für die Figur stammt vom Untersberg. Er umfasst als Rohblock 14 Kubikmeter Inhalt und wiegt 600 Zentner. Über dreißig Pferde sind notwendig, um diese gewaltige Last vom Untersberger Steinbruch zur nächsten Eisenbahn zu schaffen, mit der er ab Berchtesgaden nach München gebracht wird. Bildhauer Heinrich Waderé hat sich am Ostbahnhof ein provisorisches Atelier eingerichtet.

Da die fertige Marmorfigur noch immer 450 Zentner wiegt gestaltet sich der Transport vom Atelier zum Aufstellungsort als besonders schwierig. Er nimmt mehr als zwei Tage in Anspruch. Die Statue muss mit einer Straßenlokomotive der Firma Maffei zum Ort seiner Aufstellung gebracht werden. Dort behindert vor allem der weiche Boden die Arbeiten, da sich die Räder des Transportwagens immer wieder eingraben.

Cosima und Siegfried Wagner lehnen ihre Teilnahme an der Denkmalenthüllung ab. Bei Cosima sind es gesundheitliche, bei Siegfried grundsätzliche Gründe. Die Konkurrenz der Münchner Festspiele für Bayreuth sind aber die wahren Beweggründe.

Das gesellschaftliche Ereignis an der Prinzregentenstraße wird durch Richard Wagners „Huldigungsmarsch“ eröffnet. Münchens erster Bürgermeister, Wilhelm von Borscht, hält eine Ansprache und Ernst von Possart, der Initiator des Denkmals, sagt in seiner Rede: „So grüßen wir Dich, Unsterblicher! Möge Dein Antlitz uns leuchten“. Prinzregent Ludwig III. enthüllt schließlich das Wagner-Denkmal.

Die sozialdemokratische Tageszeitung Münchener Post kommentiert das Ereignis mit den Worten: „Das Streben Münchens, die seiner Zeit an Bayreuth abgegebene Hegemonie im Reiche von Wagners Kunst an sich zu bringen - das heimliche Agens [die treibende Kraft] unserer Festspiele - hat uns nun endlich ein würdiges Denkmal des Meisters beschert.“

Gleichzeitig kritisiert das Blatt, dass der Eröffnungsakt nicht dem Festwiesenbild der Wagner'schen Meistersinger entsprach und auf den „Wach-auf-Chor“ kein spontaner Jubel des Volkes, sondern ein „hochoffiziell-eisernes Schweigen“ der „aristokratisch-bürgerlichen Festversammlung“ folgt. Den Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten für das Musiker-Standbild bildet der „Tannhäusermarsch“.

1939 - Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16

München-Haidhausen * Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16.

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Prinzregentenplatz 11
0.03 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Kuppel und reichem Stuckdekor, 1901-02 von Architekturbüro Rupp & Fuchs, nunmehr Hans Hartl; 1977-78 rekonstruierend umgebaut.

Prinzregententheater

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Prinzregentenplatz 12
0.07 km 
<p>Prinzregententheater, klassizistischer Jugendstil, freistehender Komplex mit östlich angefügtem (erneuertem) Foyertrakt, 1900-1901 von Max Littmann; mit Innenräumen. Südöstlich zugehöriger Garten mit Pergola auf der Brüstung und Jugendstilbrunnen.</p>


0.08 km 
Prinzregentenstraße links und rechts der Isar.; Die Prinzregentenstraße in ihrem Verlauf zwischen Prinz-Karl-Palais im Westen und Richard-Strauss-Straße/Leuchtenbergring im Osten ist ein Ensemble von besonderer städtebaulicher Bedeutung. Es ist anschauliches Beispiel einer großstädtischen Hauptstraße, in der eine Monumentalstraße vom Typus barocker Prospektstraßen mit den Prinzipien des malerischen Städtebaus und seinen wechselvollen Bild-Situationen verbunden ist, wobei auch in vorbildlicher Weise eine künstlerische Beziehung zwischen Stadt und Fluss gewonnen werden konnte. Die besondere städtebauliche Leistung erschließt sich in den wechselnden Bildern einer Art Straßen-Landschaft von beträchtlicher Längenausdehnung vor allem im Bewegungsablauf durch den gesamten Straßenzug links und rechts der Isar, wobei das Friedensdenkmal oberhalb der Luitpoldterrasse eine Gelenkfunktion einnimmt.

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Prinzregentenplatz 13
0.08 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, mit Putzgliederung und Stuckdekor (u. a. Reliefporträts Wagners und Possarts), 1908 von August Günther.

Mietshaus

Baustil: Neo-Louis-XVI-Stil
Erstellung: 1901
Possartstraße 2
0.12 km 
Mietshaus, Neo-Louis-XVI-Stil, sehr reich gegliedert und stuckiert, mit fünf Reliefporträts, 1901; samt zugehörigem Jugendstil-Vorgartengitterzaun.

Richard-Wagner-Denkmal

Erstellung: 1913
Prinzregentenplatz
0.12 km 
<p>Richard-Wagner-Denkmal, Marmorsitzbild, 1913 von Heinrich Waderé; westlich von Nr. 12 in kleiner Anlage.</p>

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Prinzregentenplatz 15
0.13 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert mit Stuckdekor, 1902 wohl von Carl Vent; an der Possartstraße Vorgarten mit Gitterzaun; Gruppe mit Nr. 17.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Possartstraße 4
0.14 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker, Anfang 20. Jh.; samt Vorgartenzaun.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Possartstraße 9
0.14 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1911 von Andreas Buchinger; bauliche Einheit mit Kopernikusstraße 10.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Lucile-Grahn-Straße 47
0.14 km 
<p>Mietshaus, Eckbau mit sehr reichem floralem Jugendstildekor, 1901 von Johann Zitter; im Vestibül zwei große Stuckreliefs.</p>

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Prinzregentenplatz 14
0.15 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert und dekoriert, um 1908-09 von Franz Popp; bildet Block mit dem gleichartigen Haus Nr. 16.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Possartstraße 6
0.15 km 
<p>Stattliches, malerisches Mietshaus, Jugendstil, sehr reich gegliedert, mit z. T. figürlichem Stuckdekor, 1909-10 von Franz Popp; samt Vorgartenzaun.</p>

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Prinzregentenplatz 17
0.15 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, reich stuckiert, 1901 von Hans Hartl; Gruppe mit Nr. 15.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Lucile-Grahn-Straße 48
0.15 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, 1907-08 von Franz Popp.

Wohnhausgruppe

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Zumpestraße 4
0.16 km 
Zumpestraße 4/6/8/10; Symmetrische, zweigiebelige Wohnhausgruppe im späten Jugendstil, 1911 von Johann Mund.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Lucile-Grahn-Straße 46
0.17 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, 1908-09 von Franz Popp.

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Prinzregentenplatz 16
0.17 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert und dekoriert, um 1908-09 von Franz Popp; bildet Block mit dem gleichartigen Haus Nr. 14.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Lucile-Grahn-Straße 45
0.17 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, Anfang 20. Jh.

Malerisches Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Mühlbaurstraße 1
0.18 km 
Malerisches Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, mit Stuckdekor, bez. 1911, von Franz Popp.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Lucile-Grahn-Straße 44
0.18 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, 1909-11 von Berthold Neubauer.

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Prinzregentenplatz 23
0.19 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, mit Kuppelaufsatz und Stuckdekor, um 1900 wohl von Carl Vent; Gruppe mit Nr. 21.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Lucile-Grahn-Straße 43
0.19 km 
Mietshaus, später Jugendstil, kräftig gegliederte Fassade, Anfang 20. Jh.

Wohnanlage

Erstellung: 1927
Lamontstraße 1
0.19 km 
Lamontstraße 1/3; Teil einer Wohnanlage, 1927-28 von Helmut Wolff; siehe Prinzregentenstraße 75-89 (ungerade Nrn.).

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Prinzregentenplatz 21
0.20 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Stuckdekor, 1901 von Hans Hartl; Gruppe mit Nr. 23.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Nigerstraße 4
0.21 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, 1911-13 von Geissler & Co.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mühlbaurstraße 3
0.21 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit asymmetrischer Gliederung und Stuckdekor (u. a. figürlicher Fries), 1910-12 von Franz Popp.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Lucile-Grahn-Straße 42
0.21 km 
Mietshaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Prinzregentenplatz 19
0.21 km 
Mietshaus, malerischer, barockisierender Jugendstil, mit Stuckdekor, 1902-03 von Carl Vent.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Lucile-Grahn-Straße 41
0.21 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Doppelerker-Balkon-Gruppe, Anfang 20. Jh.; vereinfacht.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Possartstraße 13
0.22 km 
Villa, neuklassizistisch, bez. 1922, von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Mühlbaurstraße 2
0.22 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit Eckkuppel und Stuckdekor, bez. 1902, von Adolf Seiffhart.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Grillparzerstraße 53
0.22 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, mit reicher Dekoration (Masken), 1908 von Franz Popp.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Lucile-Grahn-Straße 40
0.22 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Possartstraße 12
0.23 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, 1911-12 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; symmetrische Gruppe mit Nr. 14.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1903
Schneckenburger Straße 19
0.23 km 
Mietshaus, neubarock, 1903 von Georg Guinin.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Schneckenburger Straße 17
0.23 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit schlichtem Putzdekor, 1910 von Julius Volk; Gruppe mit Nr. 15.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Possartstraße 14
0.23 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, 1911-12 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; symmetrische Gruppe mit Nr. 12.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Lucile-Grahn-Straße 39
0.23 km 
Mietshaus, Eckbau mit späten Jugendstilanklängen, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Keplerstraße 1
0.23 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliederter Eckbau, mit z. T. figürlichem Stuckdekor, 1910-11 von Franz Popp.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Grillparzerstraße 51
0.23 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern und reich dekoriertem Portal, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Prinzregentenstraße 91
0.24 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit zwei Erkern, 1911-12 von Geissler & Co.; bildet mit Nr. 93 und 95 eine symmetrisch komponierte Wohnhausgruppe.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Kopernikusstraße 11
0.24 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1911 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Schneckenburger Straße 15
0.24 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit schlichtem Putzdekor, 1912 von Adolf Ziebland; Gruppe mit Nr. 17.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Nigerstraße 2
0.24 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkerturm, um 1900; vereinfacht; vgl. auch Ensemble Bogenhausen sowie Ensemble Prinzregentenstraße.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Grillparzerstraße 46
0.25 km 
Mietshaus, Jugendstil, durch Balkone, Erker und Loggien reich gegliederter Eckbau, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Schneckenburger Straße 20
0.25 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Giebel, Putz- und Stuckdekor, 1904 von Carl Evora.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Prinzregentenstraße 93
0.28 km 
Mietshaus, später Jugendstil, um 1911 von Geissler & Co.; Mittelbau einer symmetrisch komponierten Wohnhausgruppe mit Nr. 91 und 95.

Villa in Ecklage

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Possartstraße 16
0.29 km 
Villa in Ecklage am Shakespeareplatz, neuklassizistisch, reich gegliedert, um 1910; samt hölzernem Gartenhäuschen.

Prinzregentenplatz

0.13 km 


Kuglerstraße 10

0.35 km 


Einsteinstraße 62

0.50 km 


Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.30 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Gesang
0.01 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Gesang

Musik
0.01 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Musik

Tragödie
0.02 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Tragödie

Komödie
0.02 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Komödie

Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)
0.07 km
Backmund Klaus
1978

Prinzregentenplatz 9 

Backmund Klaus - Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)

Prinzregentenplatz 

 - Theatermasken

???
0.11 km

0

Nigerstraße 

 - ???

Springbrunnen - Prinzregentenplatz
0.12 km
verschiedene Planer
1989

Prinzregentenplatz 

verschiedene Planer - Springbrunnen - Prinzregentenplatz

Denkmal für Richard Wagner
0.13 km
Waderé Heinrich
1913

Prinzregentenplatz 

Waderé Heinrich - Denkmal für Richard Wagner

Schlafender Jungbär
0.29 km
Nida-Rümelin Rolf
1963

Prinzregentenstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Schlafender Jungbär

Brunnen am Shakespeareplatz
0.35 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz


Bildnis der Julia
0.39 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia

Gelber und blauer Turm
0.39 km
Pfahler Heinz
1996

Schneckenburgerstraße 

Pfahler Heinz - Gelber und blauer Turm

Hans Holbein
0.41 km

0

Holbeinstraße 36 

 - Hans Holbein

Kunstwerk
0.44 km

0

Einsteinstraße 

 - Kunstwerk

Kommunikation
0.46 km
Backmund Klaus
0

Prinzregentenstraße 

Backmund Klaus  - Kommunikation

? - Brunnen
0.48 km

0

 

 - ? - Brunnen

StraßeNamevonbis
0.13Possartstraße 4Schäfer Anny
0.24Prinzregentenplatz 16Hitler Adolf19291945