Rambaldi(1894) - Isartorplatz

Rambaldi - 1894

Beschreibung: 304. Isarthorplatz. Breitet sich südöstlich von dem Isarthore aus und verbindet das Thal mit der Zweibrückenstraße. Das namengebende hübsche Thor am Ende des Thales, zwischen 1310 und 47 unter Kaiser Ludwig dem Bauer erbaut, hieß ursprünglich, vielleicht selbst schon seit 1324 »untere Thor«, seit 1374 auch ,,neues Thor«, erscheint im Jahre 1432 als ,,Isarthor«, später als »Thal-« oder »Zollthor,« ist in seinen Hauptmauern vollständig erhalten und läßt allein noch unter allen Münchener Thoren das alte »Barbakan-System« *) schwach erkennen, eine im Mittelalter allgemein übliche Befestigungsart, die aus dem Orient stammte und durch die Kreuzzüge in Deutschland und anderwärts bekannt wurde. Sämtliche Thore der Stadt sind nach diesem System —- Hauptturm mit abgeschlossenem Vorhofe nach innen, und an den äußeren Ecken zwei flankierende Nebentürme von geringerer Höhe — erbaut (s. Angerthor, Neuhauser- und Sendlingerstraße). Im Auftrage König Ludwig I. ward das Isarthor nach einem Entwurfe von Gärtner’s 1833—35 restauriert und dabei auf eine dem ursprünglichen altdeutschen Style fremde Weise modernisiert, indem es statt der Zinnen, wie sie stets die Vorhofmauer trug, eine Bekrönung in der Art der italienischen Burgen erhielt. Das schöne, von Neher und Kögel nach Eornelius Zeichnung oberhalb des Hauptportales ausgeführte Freskobild, den Einzug König und nachmals Kaiser Ludwigs des Bayern in München nach der Schlacht bei Mühldorf darstellend (s. Ampfing- und Mühldorfstraße), welches ein früheres Gemälde gleichen Gegenstandes aus der Hand Mielichs ersetzte (s. Hans Mielichstraße), ging durch Mauerfraß seinem völligen Untergange entgegen und wurde im Jahre 1881 sehr unglücklich restauriert. Die Wappenschilde oben sind jene der bayerischen Ritter, welche in der Schlacht bei Ampfing das Leben verloren. Ueber den Seitendurchfahrten befinden sich die Patrona Bavariä und der hl. Benno, Schutzpatron der Stadt. Neben dem Hauptausgaug die Standbilder des hl. Michael und hl. Georg, von Konr. Eberhard in Sandstein ausgeführt — Im Isarthorplatz sind in neuerer Zeit kleine Teile der ,,Frauen-«, »Herren-« und ,,Zweibrückenstraße« aufgegangen, auch hieß er früher einfach ,,am Isarthor«.

k) Vergl. Otto Kleemann, die Befestigung Alt-Münchens, Jahrbuch der Münchener Geschichte, IV. Jahrgang S. 224.


Weiter zur Straßenbeschreibung