Veranstaltung / Stadtführung

Krippen, Porzellan und Falkenjagd

Auer Impressionen im Nationalmuseum

Sonntag   08.12.2013    14:00-16:00

Die frühen Siedler in der Au mussten ihre Häuser im Überschwemmungsgebiet der Isar bauen. Im frühen 17. Jahrhundert wurde die Au eigenständige Pfarrei und Teil des .Gerichts ob der Au negst München'. Damit war der Grundstein für einen dynamischen Aufstieg gelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Au weitgehend zerstört, doch das „Bayerische Nationalmuseum" kann mit vielen Exponaten die Vergangenheit und Geschichte der Au wieder lebendig werden lassen. So sind auf dem Seitz'schen Stadtmodell von 1861 die kreuz und quer stehenden
Herbergshäuser und die frühen Bierkeller am Gasteig deutlich zu erkennen. Die Kuppel der Carl-Borromäus-Kirche, Bilder des Auer Barockmalers Januarius Zick oder die originalen Bustelli-Figuren der in der Au gegründeten Nymphenburger Porzellanmanufaktur sind zu besichtigen.
Zur Au gehören auch die Kripperl-Schnitzer. Selbst wenn sich nur mehr ihre Vornamen bis in unsere Zeit erhalten haben, ihre Figuren finden wir in der „Krippen-Ausstellung" wieder.

Den Plan der Führung sowie „Daten & Fakten" finden Sie auf der Homepage des Referenten unter: http://www.hartbrunner.de/stadtfuehrungen/d_stadtfuehrung.php?id=2668

 


Veranstalter DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München
Datum 08.12.2013
Uhrzeit 14:00 - 16:00
Referent/in Rudolf Hartbrunner
Treffpunkt Nationalmuseum Kassenraum, Eingang Prinzregentenstr. 3
Preis 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Kursnummer A0077-13/3

DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München

Straße: Schwanthalerstraße 64
Plz/Ort: 80336 München
Telefon: 089 55 93 36-40
Email: anmeldung@bildungswerk-bayern.de
Internet: http://www.dgb-bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm


Weitere Veranstaltungen



Die Schwaben
Obermenzing - Geschichte und Geschichten
Franken
Karlsfeld