Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Am 5. März 1946 trat das „Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus“ in der amerikanischen Zone in Kraft. Ab 1945 war es zu Internierungen, Beschlagnahmungen, Verlust von Arbeitsstellen und Entlassungen aus der öffentlichen Verwaltung in München gekommen. Mit dem Befreiungsgesetz haben die Amerikaner die sog. Entnazifizierung in deutsche Hände gelegt. Das Ergebnis: Bis Anfang der 1950er Jahre konnte ein Großteil der Mitarbeitenden wieder in den öffentlichen Dienst zurückkehren. Zentrale Quellen dieses spannenden zeitgeschichtlichen Themas liegen für die Stadt München und Umgebung im Stadtarchiv und Staatsarchiv München. Frau Dr. Ulrike Claudia Hofmann und Herr Robert Bierschneider führen Sie durch diese Überlieferung.
| Veranstalter | Stadtarchiv München |
| Datum | 24.03.2026 |
| Uhrzeit | 18:30 - 19:30 |
| Referent/in | Hofmann Ulrike Claudia Dr. | Bierschneider Robert |
| Treffpunkt | Stadtarchiv, Winzererstraße 68, 80797 München, Rotunde |
| Preis | gebührenfrei |
| Internet | Entnazifizierung in München |
| Veranstaltungsart | Vortrag |
| Veranstaltungreihe | 0 |
| Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in |
|---|