Veranstaltung / Stadtführung

Frauengeschichten der Wittelsbacher Herrscher

Freitag   13.05.2011    16:00-18:00

Über 700 Jahre war das Wittelsbacher Adelsgeschlecht in Bayern an der Macht. Die (Ehe-) Frauen und Töchter der Herrscher waren in der Politik nicht bestimmend, aber für die bayerische Geschichte doch häufig entscheidend.
Ludmilla von Böhmen beispielsweise brachte im 13. Jhd. das weißblaue Rautenwappen mit in die Ehe. Herzogin Maria Anna hat mit viel List (1778/79) verhindert, dass Bayern zerschlagen und Österreich zugeteilt worden wäre. Für Skandale sorgte nicht erst Lola Montez. So hatte bereits Karl Albrecht V. (1726-45 Kurfürst v. Bayern) zahlreiche Liebschaften und über 40 uneheliche Kinder. Und Prinzessin Therese von Bayern wurde als erster Frau 1897 die Ehrendoktorwürde der Uni München wegen ihrer glänzenden Kenntnisse der Naturwissenschaften verliehen.
Während eines zweistündigen Stadtspazierganges, mit Besuch von historischen Stätten, werden interessante, amüsante und skandalöse Frauengeschichten erzählt.


Veranstalter DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München
Datum 13.05.2011
Uhrzeit 16:00 - 18:00
Referent/in Roswitha Altmann
Treffpunkt Marienplatz, Mariensäule
Anmeldung Anmeldung erforderlich
Preis 6,00 €
Kursnummer A004-11/2
Veranstaltungsart Stadtführung

DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München

Straße: Schwanthalerstraße 64
Plz/Ort: 80336 München
Telefon: 089 55 93 36-40
Email: anmeldung@bildungswerk-bayern.de
Internet: http://www.dgb-bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm


Weitere Veranstaltungen



CHRISTLICHE SOZIALETHIK – ARCHITEKTUR EINER JUNGEN DISZIPLIN
Eine Liebe Swanns
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 2014
München - Lebenskreise einer Stadt