Veranstaltung / Stadtführung

Jüdisches Leben in Bogenhausen

Villen, Menschen, Schicksale (von 1886 bis zur Nachkriegszeit)

Freitag   16.05.2025    16:00-18:00

In der Prinzregentenzeit (1886-1913) entstand am Hochufer der Isar ein großbürgerliches Villenviertel, dessen „Rückgrat“ die Möhlstraße wurde. Unter den Bauherrn - Industrielle, Professoren, Privatiers - befanden sich in der Gründergeneration auch einige jüdische Familien. Die Nationalsozialisten enteigneten diese Familien nach 1933 bzw. wandelten deren Villen zeitweilig in sog. „Judenhäuser“ um. Die US-Besatzungsmacht revidierte dies; ehemalige „Judenvillen“ wurden den Hilfsorganisationen der „Displaced Persons“ zur Nutzung zugewiesen. Auch das Hildebrandhaus der Monacensia reiht sich in die Riege dieser Villen ein. Dort zeigt eine neue Dauerausstellung die Geschichte des Hauses.


Achtung! Anmeldung erforderlich
Veranstalter MVHS
Datum 16.05.2025
Uhrzeit 16:00 - 18:00
Referent/in Karl Willibald Dr.
Treffpunkt Ecke Möhlstr./Höchlstraße
Preis 9,00 €
Kursnummer U123312
Veranstaltungsart Führung
Veranstaltungreihe 0
Personen 0

Weitere Termine

 DatumZeitTitelFührer/in / Referent/in
Fr09.11.202500:00Jüdisches Leben in Bogenhausen
von 1886 bis zur Nachkriegszeit
Lutz Eva M.A.

MVHS

Straße: Kellerstraße 6
Plz/Ort: 81667 München
Facebook: mvhs.de
Internet: https://www.mvhs.de


Weitere Veranstaltungen



Neues Leben für die Isar
Torhalle auf Frauenchiemnsee
Oberbayerisches Archiv - Band 067 - 1930
Wittelsbacherinnen
Staats- und Galawagen der Wittelsbacher
Der Mönch im Wappen