Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Büsten von Dichtern und Philosophen zieren das Treppenhaus. Portraits von Erfindern, Entdeckern und Universitätsgründern schmücken die Wände. Das Maximilianeum – seit 1949 auch Sitz des Bayerischen Landtages – sollte ursprünglich „Athenäum“ heißen. Es beherbergt bis heute eine Studienstiftung, die 1852 als „Bildungs- und Unterrichts-Anstalt“ für „talentvolle Jünglinge“ gegründet worden ist. Man möchte hoffen, dass die Stipendiaten vom „Harem des Perserkönigs Xerxes“, einem Historienschinken im Senatssaal, nicht über Gebühr abgelenkt worden sind.
| Veranstalter | Histonauten |
| Datum | 09.04.2018 |
| Uhrzeit | 19:30 - 21:00 |
| Referent/in | Klaus Reichold |
| Treffpunkt | Zentrum St. Bonifaz, Karlstraße 34 |
| Anfahrt | U2/8, Haltestelle Königsplatz, Südlicher Ausgang (Karlstraße) |
| Anmeldung | anmeldung@histonauten.de oder Tel. 089 / 62 00 16 30 |
| Preis | 15 € |
| Internet | Dem Geist alle Tore öffnen - Das Maximilianeum |
| Veranstaltungsart | Vortrag |
| Stadtbezirk | Maxvorstadt |
| Suchbegriffe | Maximilianeum Studienstiftung Bayerisches Parlamen |
| Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in |
|---|