Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Straße | Kategorie | Jahr | Stadtbezirk | SB alt |
|---|---|---|---|---|
| Mettenleiterplatz | Kupferstecher, Lithograf | 1945 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Tüllesamstraße | Handwerksfamilie | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Tullingerstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Johann-Rickmers-Platz | Nationalsozialist, NS-Putschist | 1936 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Hüpfelinstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Gundelkoferstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Hüpfelinstraße | Handwerkerfamilie | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Hürnbeckstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Ruchsteigerstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Spitzerstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Staudenrauchstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Wachterstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Tüllesamstraße | Handwerkername | 1937 | Milbertshofen-Am Hart | 27 |
| Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Gundelkoferstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. und Johann-Rickmers-Platz. | Siedlung Kaltherberge | |
| Hüpfelinstraße | 27 | 1937 Erstnennung | ||||
| Hürnbeckstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Verb. Str. zw. Wachterstr. und Spitzerstr. nördl. der Jodlstraße, | Siedlung Kaltherberge | |
| Mettenleiterplatz (Johann-Rickmers-Platz) | 27 | 5.9.1945 Umbenennung | Künstlerfamilie des 18. Jahrhunderts | |||
| Ruchsteigerstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313 | Verb. Str. zw. Wachterstr .u. Spitzerstr. südl. der Staudenrauchstraße. | Siedlung Kaltherberge | |
| Spitzerstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Nördl. Querstraße der Hürnbeckstr. über die Tullingerstraße hinaus. | Siedlung Kaltherberge | |
| Staudenrauchstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Verb. Str. zw. Wachter und Spitzerstraße, südl. vom Johann-Rickmers-Platz. | Siedlung Kaltherberge | |
| Tüllesamstraße | 27 | 1937 Erstnennung | ||||
| Tullingerstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Verb. Str. zw. Wachterstraße u. Spitzerstr. südl. der General-Wever-Straße. | Siedlung Kaltherberge | |
| Wachterstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Östl. Parallelstr. zur Ingolstädter Str. nördl. über die Tullingerstr. und südl. über die Hürnbeckstr. laufend. | Siedlung Kaltherberge | |
| Johann-Rickmers-Platz | 27 | 26.5.1936 Erstnennung 1945 Entmilitarisierung | Johann Rickmers, Rittmeister a.D. geb.7.5.1881 zu Bremen, fiel als Angehöriger des Bundes Oberland am 9.11.1925, an der Feldherrnhalle | Gemeinschaftsplatz in der Siedlung östl. der Ingolstädter Str. (Kleinsiedlung "Kaltherberge".) | Entscheidung des Oberbürgermeisters vom 17.12.1935 | |
| Tüllesamstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Verb. Str. zw. Wachterstraße und Spitzerstr., nördl. vom Johann-Rickmers-Platz | Siedlung Kaltherberge | |
| Hüpfelinstraße | 27 | 21.10.1937 Erstnennung | Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313. | Verb. Str. zw. Johann-Rickmers-Platz und Spitzerstraße. | Siedlung Kaltherberge | |