Kunst & Kultur

Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach

Name Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach
Stadtbezirk 5. Au-Haidhausen
Stadtbezirksteil Untere Au
Straße Am Nockherberg
Standort Paulaner Brauerei
Art Gedenktafel
Übergabe 2025
Suchbegriffe Eiswerk Kältemaschine 
Personen Linde von Carl 
Eigentum Paulaner Brauerei
Rubrik Bauwerk Denkmal Technisches Denkmal Gedenktafel 
Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach Eiswerk, Kältemaschine
© Gerhard Willhalm

   

Eiswerk am Auer Mühlbach

1879 Entstehung der „Spießmühle“
1880 Erwerb durch die „Gesellschaft für Lindes Eismaschinen“
1881 Installation der Wasserturbine und einer Linde Kälteanlage - (Leistung von 80 Tonnen Blockeis pro Tag)
1931 Erwerb des Eiswerks durch die „Aktiengesellschaft Paulaner-Salvatorbrauerei und Thomasbräu“
1945/46 Zerstörung und Wiederaufbau
1971 Stilllegung der Kälteanlage nach 90jährigem Betrieb
2000 Restaurierung von Kompressor und Turbine
2022/23 Erweiterung und Neubau des „Eiswerk am Auer Mühlbach“ mit dem Herzstück der historischen Eismaschine

Das Eiswerk am Auer Mühlbach in München ist ein bedeutendes Industriedenkmal, das eng mit der Entwicklung moderner Kühltechnik verbunden ist. 1879 entstand hier die „Spießmühle“, 1880 übernahm die „Gesellschaft für Lindes Eismaschinen“ den Standort. Bereits 1881 wurde eine Wasserturbine mit einer Linde-Kälteanlage installiert, die täglich bis zu 80 Tonnen Blockeis produzierte. 1931 ging das Werk in den Besitz der Paulaner-Salvatorbrauerei und Thomasbräu über. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau. 1971 wurde die Anlage nach 90 Jahren Betrieb stillgelegt. Heute erinnert ein restaurierter Kompressor an die industrielle Tradition und den Einfluss der Brauereien.

Weitere Bilder

 - Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach

Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach

 - Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach

Gedenktafel - Eiswerk am Auer Mühlbach

 - Eiswerk am Auer Mühlbach

Eiswerk am Auer Mühlbach

 - Eiswerk am Auer Mühlbach

Eiswerk am Auer Mühlbach