Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Die Kulturlinden am Prinzregentenplatz |
---|---|
Stadtbezirk | 13. Bogenhausen |
Stadtbezirksteil | Altbogenhausen |
Straße | Prinzregentenplatz |
Internet | Die Kulturlinden am Prinzregentenplatz |
Ausführung | Messing-Plakette |
Objekt | |
Art | Gedenktafel |
Übergabe | 24.4.2017 |
Eigentum | Theaterakademie August Everding |
DIE KULTURLINDEN AM PRINZREGENTENPLATZ
Durch die 1988abgeschlossene Neugestaltung des Prinzregentenplatzes
konnte diesem städtischen Kleinod mit den umrahmenden
Gründerzeitbauten seine Lebendigkeit zurückgegeben werden.
Die freunde des Nationaltheaters erwarben damals die zehn prominent
platzierten Lindenbäume vor dem Prinzregententheater,
um verdienten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt München für ihre Verdienste
um das kulturelle Leben in München ehrend zu gedenken.
Die Lindenbäume und ihre Widmungsträger
BAUMANN-LINDE
Jakob Bamann
gewidmet 1988
SCHALLWEG-LINDE
Paul Schallweg
gewidmet 1989
NIEMANN-LINDE
Senator h.c. Werner Niemann
gewidmet 1993
AMODE-LINDE
Hanna Amode
gewidmer 1999
MENNACHER-LINDE
Dr. Hubert Mennacher
gewidmet 2007
BRUNNER-LINDE
Dr. Richard Brunner
gewidmet 2017
Im Zuge der Neugestaltung des Prinzregentenplatzes im Jahr 1988 wurden Linden gepflanzt, die das Erscheinungsbild des Platzes mit seinen Gründerzeitbauten bis heute prägen. Die zehn Linden vor dem Prinzregententheater wurden von den Freunden des Nationaltheaters erworben, um verdiente Persönlichkeiten des Münchner Kulturlebens zu ehren. Am 24. April 2017 wurde in Anwesenheit von Familien der Geehrten sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur, Politik und Gesellschaft eine Messingplakette enthüllt, die auf ihre Verdienste hinweist. Prof. Dr. Berthold Eichwald, Vorsitzender des Vereins, hob hervor, dass das Gedenken dem Wirken jener gelte, „die mit großzügigem und umsichtigen Handeln eine nachhaltige Förderung der Kultur ermöglichten.“
Bei einer der Linden ist noch die Widmung zu sehen.
Diese Linde widmen
die Freunde des Nationaltheaters e.V.
am 23. Juni 1993
Senato h. c. Werner Niemann
in Würdigung seiner Verdienste
um kulturelle und soziale Einrichtungen
in der Stadt München.