Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Altöttinger-Lorettokapelle |
---|---|
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen |
Stadtbezirksteil | Haidhausen |
Straße | Innere Wiener Straße 1 |
Ausführung | Naturstein (0,44 m 0,61 m) |
Standort | Am Gasteig |
Art | Gedenktafel |
Übergabe | 1926 |
Künstler:innen | Lindl Hans |
Rubrik | Bauwerk Denkmal Gedenktafel |
BAUZUSTAND 1867/1926
ALTÖTTINGER-LORETTOKAPELLE
ERRICHTET VOR DEM JAHRE 1887
INSTANDGESETZT UND ERWEITERT 1926
DURCH DIE STADTGEMEINDE MÜNCHEN
Die Altöttinger-Lorettokapelle in Haidhausen wurde 1678 erstmals errichtet und erinnert in ihrer heutigen Form an die Gnadenkapelle in Altötting. Nach einem Abriss im Jahr 1820 entstand ein größerer Neubau, der 1926 im Stil des Altöttinger Originals umgestaltet wurde – mit zentralem Rundbau, Umgang und Majolikatafeln des Kreuzwegs. Bei einem Luftangriff 1944 brannte die Kapelle vollständig aus. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1955.
Heute ist die Kapelle ein Ort der Marienverehrung und wird unter anderem von der ukrainisch-orthodoxen Gemeinde genutzt.
Wikipedia