Kunst & Kultur

Max von Pettenkofer

Name Max von Pettenkofer
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Universität
Straße Ludwigstraße
Objekt LMU
Lage Fassade - Gelehrtenmedaillons
Art Medaillons
Übergabe 1955
Personen Pettenkofer Max von 
Eigentum LMU
Künstler:innen Ostermeier HansWesselmann Hans
Rubrik Bauwerk Denkmal Kunstwerk 
Max von Pettenkofer
© Gerhard Willhalm

   

Max von Pettenkofer (1818–1901) war ein deutscher Chemiker und Hygieniker, der als Pionier der öffentlichen Gesundheit gilt. Er gründete das erste Hygieneinstitut der Welt in München und förderte die Sanitärwissenschaft erheblich. Pettenkofer war bekannt für seine Arbeiten zur Bedeutung sauberer Luft, sauberem Wasser und Abwasserentsorgung zur Verhinderung von Epidemien. Sein berühmtester Beitrag war die Widerlegung der Miasma-Theorie der Cholera durch eine riskante Selbstversuchsinfektion. Seine Forschungen legten den Grundstein für moderne Hygiene- und Gesundheitsstandards.