Kunst & Kultur

Erinnerungsort München-Riem 10. Februar 1970

Name Erinnerungsort München-Riem 10. Februar 1970
Stadtbezirk 15. Trudering-Riem
Stadtbezirksteil Messestadt Riem
Internet Erinnerungsort München-Riem 10. Februar 1970
Objekt
Lage vor der Fa. Brainlab
Art Plastik
Übergabe 2024
Ereignis am 10.2.1970
Suchbegriffe Attentat 
Personen Katzenstein Arie 
Künstler:innen Kwade Alicja
Rubrik Kunstwerk 

Am 10. Februar 1970 versuchten drei Attentäter einer palästinensischen Terrororganisation am Flughafen München-Riem eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El AI zu entführen. Der israelisch-deutsche Passagier Arie Katzenstein wurde getötet, als er sich geistesgegenwärtig auf eine Handgranate warf und so andere schützte. Die Entführung wurde vereitelt - auch durch die entschlossene Gegenwehr von Flugkapitän Uriel Cohen. Jedoch verletzten die Terroristen mit Waffengewalt zehn weitere Menschen teilweise schwer.

Der Anschlag steht international in einer Reihe gezielter Attentate auf israelische Staats- bürgerinnen und jüdische Einrichtungen auch in München und Deutschland.

Am Ort des Geschehens befindet sich heute die Firmenzentrale der Brainlab AG. Die Landes- hauptstadt München und das Unternehmen erinnern an die Betroffenen der Terroraktion. Die Gedenkskulptur der Künstlerin Alicja Kwade sichert dem Ereignis einen festen Platz im Stadtgedächtnis.


On 10 February 1970, three assassins from a Palestinian terrorist organisation attempted to hijack a plane by the Israeli airline El Al at Munich Airport, located at that time in Riem. The Israeli-German passenger Arie Katzenstein was killed when he threw himself, quick-wittedly, on a hand grenade and shielded others. The hijack was foiled - also as a result of the decisive resistance put up by the flight captain Uriel Cohen. Nevertheless, the terrorists injured ten other people through the use of armed force, some of them seriously.

It was one in a series of targeted attacks carried out internationally on Israeli citizens and Jewish institutions, also in Munich and elsewhere in Germany.

The headquarters of the company Brainlab AG is now located on the site where the assault took place. The City of Munich and the company remember all those affected by this terrorist act. The commemorative sculpture by the artist Alicja Kwade ensures that this attack remains firmly anchored in the city’s collective memory.

München Riem 1970

Am Flughafen München-Riem versuchten palästinensische Attentäter, nach der Landung einer El Al-Maschine Sprengsätze im Transitbereich und vor dem Flughafengebäude zu zünden. Sie eröffneten das Feuer auf israelische Passagiere und Polizisten. Während des Angriffs griffen sie zudem einen Bus an, der Passagiere zum Flugzeug bringen sollte, und setzten Maschinenpistolen sowie Handgranaten ein. Arie Katzenstein opferte sein Leben, indem er sich auf einen Sprengsatz warf und dadurch viele andere rettete. Eine Person wurde getötet, elf weitere, darunter sein Vater Heinz Katzenstein, teils schwer verletzt. Auch die israelische Schauspielerin Hanna Maron verlor ein Bein. Die Attentäter wurden festgenommen, jedoch noch im selben Jahr nach den Dawson’s-Field-Entführungen freigelassen.

Für die Gestaltung des Gedenkkunstwerks wurde die international bekannte Künstlerin Alicja Kwade beauftragt. Der Entstehungsprozess wird in enger Zusammenarbeit mit der in Israel lebenden Familie Katzenstein sowie dem Kulturreferat und dem Baureferat der Stadt München durchgeführt.

Weitere Bilder

 - Gedenkort München-Riem 10. Februar 1970

Gedenkort München-Riem 10. Februar 1970

Kwade Alicja - Gedenkort München-Riem 10. Februar 1970

Gedenkort München-Riem 10. Februar 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970

 - Gedenkakt - München-Riem 1970

Gedenkakt - München-Riem 1970