Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Sankt-Anna-Brunnen |
---|---|
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Lehel |
Straße | St.-Anna-Platz |
Übergabe | 20.10.1894 |
Suchbegriffe | St.-Anna-Brunnen |
Eigentum | Stadt München |
Künstler:innen | Pruska Anton, Seidl Gabriel von |
Rubrik | Kunstwerk Brunnen |
Aus Amphoren und Löwenköpfen strömt Wasser in unterschiedlich geformte Schalen. In der obersten Schale umgibt ein Kreuz vier symbolische Flüsse des Paradieses – inschriftlich benannt als „Thison, Euphrat, Gchon, Tigris“. Romanische Stilelemente zeigen sich in den Löwenköpfen und im ornamentalen Dekor. Der Schaft des Brunnens ist mit Rundbögen verziert, in denen christliche Symbole eingefasst sind; zwischen den Bögen ranken Akanthusblätter hervor. Stilistisch fügt sich der Brunnen harmonisch der Pfarrkirche St. Anna an, die ebenfalls in dieser Formsprache errichtet wurde.