Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle | München und seine Bauten (298) |
---|---|
Jahr | 1912 |
Die Turnhalle des Männerturnvereins, München, Hüberlstraße, wurde 1907/08 durch die Architekten Gebrüder Rank erbaut. Baukosten einschließlich Architektenhonorar M. 507 000, pro Kubikmeter M. 15.50. Die Konstruktion des Saales besteht aus Binderfeldern, deren seitliche Stützen in Eisenbeton (die Dachkonstruktion jedoch in Eisenbindern) ausgeführt sind. In Eisenbeton wurden ferner sämtliche Decken und namentlich die hohen Unterzüge im Kneipzimmer ausgeführt. Ein großes Tonnengewölbe aus Rabitz überspannt den 25 m breiten und 41 m langen Raum der eigentlichen Turnhalle. Bei der Projektierung mußte darauf Rücksicht genommen werden, daß die Turnhalle sowohl zu turnerischeu als auch zu gesellschaftlichen Zwecken benützt werden kann. Die große Herrengarderobe wurde in das Kellergeschoß verlegt und zwar derart, daß sie gleichzeitig bei festlichen Gelegenheiten als Kleiderablage benützt werden kann. Bäder, Waschräume und Schwimmbassins sind in direkter Verbindung mit der Garderobe im Keller vorgesehen. Das Aeußere ist in Rieselwurf mit sarbigerBehaudlung zurAusführung gekommen. Künstlerische Mitarbeiter waren die Bildhauer Gebrüder Erlacher.