Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle | München und seine Bauten (226) |
---|---|
Jahr | 1912 |
Straße | Ungererstraße 13 |
Die Erlöserkirche in Schwabing wurde in den Jahren 1901/02 nach den Plünen des Professors Dr. Theodor Fischer mit einem Kostenaufwand von M. 200000 erbaut. Die Kirche hat 850 Sitzplätze uud saht mit Stehplätzen rund 1000 Menschen. Baumaterial ist, soweit Stein verwendet wurde, Muschelkalk, das übrige verputzter Backsteinbau. Altar und Kanzel sind aus gelbem Veroneser Marmor. Das Innere zeigt reichlichen Bildschmuck. Um den Altar ist, einer protestantischen Abendmahlsgepflogenheit Rechnung tragend, ein Rundgang angeordnet. Die Höhe der Kirche beträgt bis zur Decke 12 in, bis zum First 21 in, bei 37 m Länge und 21 in Breite. Der Turm hat eine Höhe von 34 m und wird von einem Hahn, dem Sinnbild der christlichen Wachsamkeit, gekrönt. Die Kirche besitzt elektrische Beleuchtung und eine Niederdruckdampfheizung.