Münchner Architektur

Evang.-Luth. Erlöserkirche

Name Evang.-Luth. Erlöserkirche
Architekt Fischer Theodor  
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann
Stadtbezirksteil Münchner Freiheit
Straße Ungererstraße 13
Jahr Baubeginn 1901
Jahr Fertigstellung 1902
Baustil historisierend
Sakral evang.-luth.
Kategorie Kirche  
Suchbegriffe Evang.-Luth. Erlöserkirche 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Erlöserkirche
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Erlöserkirche, protest., in Schwabing, Bandstr. 5. 1901/02 von Theodor Fischer erbaut im Sinne einer ländlichen, weit vor der Stadt liegenden Kirche. Baumaterial, soweit Stein verwendet, Muschelkalk, das übrige verputzter Backsteinbau. Altar und Kanzel aus gelbem Veroneser Marmor. Höhe der Kirche bis zur Decke 12 m, bis zum First 21 m; Länge der Kirche 37 m, Breite 21 m; Höhe des Turmes 34 m. Bemerkenswert das figurenreiche Fresko von Fräulein Kögel, Tochter des Oberhofpredigers K; dargestellt die Wirksamkeit Christi in den kirchlichen Handlungen des Christen: Christus im Himmel, von Engeln umgeben; auf Erden die Gläubigen; links die Darstellung der Taufe, Konfirmation, Ehe; dabei die Gruppe einer Diakonissin mit 2 Kindern; rechts gerade unter Christus kniet ein Pfarrer, der den Abendmahlskelch wie bittend emporhält; weiterhin eine Frau und ein bibellesender Greis; zuletzt eine Gruppe von Engeln um einen Leichnam. An der Kanzel stilisierte Malereien (Pelikan, Sämann, Weinstock). Um den Altar ein Rundgang, „der zum erstenmal die protestantische Gepflogenheit beim Abendmahl wahrnimmt [SB 02]“; er zeigt als Glasmalereien Glaube, Hoffnung und Liebe. Am Triumphbogen die 4 Evangelistensymbole, darüber das Lamm Gottes. An der Emporbrüstung ein Gemäldefries aus dem Leben Jesu; darunter die Vorbüder des Alten Testaments. Steinplastik. Außen am Siidportal der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies, in der Westvorhalle Christus ans Kreuz gelehnt [SB 02: CK 08/10].

Erlöserkirche
München und seine Bauten (1912)

Die Erlöserkirche in Schwabing wurde in den Jahren 1901/02 nach den Plünen des Professors Dr. Theodor Fischer mit einem Kostenaufwand von M. 200000 erbaut. Die Kirche hat 850 Sitzplätze uud saht mit Stehplätzen rund 1000 Menschen. Baumaterial ist, soweit Stein verwendet wurde, Muschelkalk, das übrige verputzter Backsteinbau. Altar und Kanzel sind aus gelbem Veroneser Marmor. Das Innere zeigt reichlichen Bildschmuck. Um den Altar ist, einer protestantischen Abendmahlsgepflogenheit Rechnung tragend, ein Rundgang angeordnet. Die Höhe der Kirche beträgt bis zur Decke 12 in, bis zum First 21 in, bei 37 m Länge und 21 in Breite. Der Turm hat eine Höhe von 34 m und wird von einem Hahn, dem Sinnbild der christlichen Wachsamkeit, gekrönt. Die Kirche besitzt elektrische Beleuchtung und eine Niederdruckdampfheizung.

Beschreibung

Evang.-Luth. Erlöserkirche, malerischer, historisierender Bau mit Turm, 1901-02 von Theodor Fischer; mit Ausstattung; mit zugehöriger Vorgartenmauer; bildet mit Nr. 15 eine Gruppe.