Alte Quellen

St. Annakirche

Quelle München und seine Bauten (212)
Jahr 1912
Straße St. Anna-Platz

Die St. Annakirche auf dem Lehel wurde in den Jahren 1887—92 nach den Plänen des Professors Dr. Gabriel von Seidl errichtet. Der Bau ist als eine dreischiffige gewölbte Basilika romanischen Stils angelegt. An das 32 m lange vierjochige Langhaus, dessen Mittelschiff bei 9,3 m lichter Weite bis zum Gewölbescheitel 19,7 m hoch ist und dessen Seitenschiffe bei 4,6 m Weite 10,5 m Höhe erhalten haben, chließt sich nach Osten das 9,5 m breite, 27 m lange Kreuzchiff mit dem im Halbrund endigenden, der Weite des Mittelschiffs entsprechenden Chor, den eine Zone niedriger Sakristeiräume usw. umzieht. Als Baumaterial wurden für die glatten Flächen gewöhnlicheZiegel, aber in ausgesuchter Qualität verwendet. An diesem Bau gelangte zum ersten Male Muschelkalk im architektonischen Sinne zur Anwendung. DieReiterfigur über dem Portale (Vision aus derApokalypse), ist von Ferdinand von Miller modelliert und in Bronze gegossen, während die sonstige Plastik Professor Anton Pruska schuf. Die Apsis ziert eine monumentale Malerei von Rudolph von Seitz, das Querschiff schmücken Bilder von Professor K. Becker-Gundahl. Die Baukosten betrugen rund M. 600000, pro ebm umbauten Raumes M. 24.


 Bauwerke in München

Weitere Bilder im Umkreis...