Alte Quellen

Mariahilf-Pfarrkirche

Quelle Reber - Bautechnischer Führer durch München (119)
Jahr 1876
Straße Mariahilfplatz

Die Mariahilf-Pfarrkirche in der Vorstadt Au. Auf dem Platze stand seit Jahrhunderten eine Kapelle zum hl. Kreuz, neben welcher 1629 eine Marienkirche entstand, deren Bau der Kriegsnoth wegen erst 1639 durch Beihilfe des Churfürsten Maximilian I. vollendet wurde. Das Madonnenbild, an welchem Kopf und Hände der Madonna wie das ganze Christkind von Elfenbein, von dem Hofseidensticker Eathon aus Lothringen der Kirche geschenkt, gelangte in den Ruf der Wunderkraft, so dass die kleine Marienkirche des Zudranges wegen vergrössert werden musste (1727—1729), aber auch jetzt noch Filiale der Paulaner blieb, welche seit 1626 jenes Gebäude inne hatten, das 1807 als Strafarbeitshaus eingerichtet worden ist. Nachdem der Paulanerconvent aufgehoben worden war, wurde die Marienkirche Pfarrkirche der Au (seit 1799), verlor aber dafür in den Jahren der Aufklärung den Charakter eines Gnadenortes. Im Jahre 1831 beschloss indess die Gemeinde, statt der unansehnlichen alten Kirche eine neue zu erbauen, und es entstand 1831—1839 unter Leitung des Baurathes Jos. Dan. Ohlmüller eines der besten Werke gothischen Styles jener Epoche. Als Hallenkirche in Backstein mit Ziergliedern aus Sandstein gebaut, zeichnet sie sich usserlich durch den schönen 81 Meter hohen Thurm aus, welcher in maassvollem Reichthum und in gelung non Verhältnissen in seinem Uebergang vom Viereck zum Achteck wie in dom durchbrochenen Holm an das Vorbild des Freiburger Münsters gemahnt. Wäre sonst die Brechung der Laugseiten durch ein vortretendes Querschiff bei der Grossräumigkeit des Platzes allerdings zu wünschen, so gliedern doch die nach aussen gelegten Streben wohlthätig, wozu auch die polychrome Musterung des Daches, einigermassen für die fehlenden Wimperge entschädigend, beiträgt. Der Chor ist fünfseitig angelegt, erscheint aber, wenn ganz, d. h. von unten gesehen, wegen mangelnder Kapellenoder Sakristeivorsprünge etwas nüchtern.

Das Innere, 70,5 Meter lang, 24 Meter breit und 28,5 hoch wird durch 16 Hallenpfeiler in drei Schiffe getheilt. Die Pfeiler sind mit 8 Diensten geschmückt, welche jedoch dadurch weniger energisch wirken, dass die Zwischenr ume zwischen denselben nicht ausgekehlt sind. Der Chorumgang, welcher nach dem Vorbilde der Frauenkirche durch Engerstellung des letzten Pfeilerpaaros vermittelt ist, wird im Erdgeschosse durch die hereingezogenen niedrigen Sakristeiräume aufgehoben, über welchen eine Empore herumführt. Die Ueberhöhung des Chores ist übrigens weder stylgemuss, da sie in der gotliischen Periode sich verliert, noch vortheilhaft, weil dadurch die Sakristeiräume niedrig werden mussten. Den Hauptschmuck bilden die neunzehn 15,5 Meter hohen und 8, im Chor 4 Meter breiten Fenster, ein Hauptwerk der ehemals k. Glasmalereianstalt und Geschenk des Königs Ludwig I. Die auf die Geschichte Mariens bezüglichen Darstellungen sind zum grössten Theil von dem begabton J. A. Fischer componirt, einzelne von W. Röckel, Chr. Huben und J. Schraudolph, sämmtlich unter Oberleitung von H. Hess, während der technische Leiter der k. Glasmalereianstalt, der verdienstvolle Ainmüller, das Ornament dazu schuf, welches zum grossen Theil vom Volckamer - Fenster der Lorenzkirche zu Nürnberg und vom Scharfzandt-Fenster der Frauenkirche beeinflusst erscheint.

Altäre, Beichtstühle, Stationen u. s. w. von Fid. Schönlaub enthalten manches Schöne, wenn auch noch manche Unsicherheit, ebenso die nach Ohlmüller’s Zeichnung von J. M. Entres gefertigte Kanzel. Finden Architekten ist noch der mit einem Kreuze bezeichnete Stein in der Mitte der Halle unter dem Orgelchor von Interesse, da unter demselben der kurz vor der Einweihung gestorbene Baukünstler der Kirche, Ohlmüller, begraben liegt, wie die schöne Bronzetafel am linkseitigen Pfeiler des Orgelchors besagt. Eine andere ähnliche Bronzetafel rechts erinnert daran, dass König Ludwig ausser den Fenstern noch die Summe von 100,000 tl. zum Bau beigesteuert habe.


 Bauwerke in München
Maria-Hilf-Kirche

Weitere Bilder im Umkreis...

Denkmal Überdenken