Münchner Personenverzeichnis

Geboren 16.3.1824 [Dennenlohe, heute Unterschwaningen]
Gestorben 20.9.1909 [Eglfing, Oberbayern]
Beruf Literaten  
Wikipedia
Scherer
Georg Scherer
Bildrechte: Unknown authorUnknown author, GeorgScherer, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Georg Scherer (* 16. März 1824(Scherer selbst gab sein Geburtsjahr mit 1828 an) in Dennenlohe, heute Unterschwaningen, Landkreis Ansbach; † 20. September 1909 in Eglfing, Oberbayern) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber von Volksliedern, Fabeln, Sprüchen und Rätseln.

Georg Scherer studierte in München Philosophie und Philologie. Er promovierte 1857 in Tübingen zum Dr. phil. und habilitierte sich 1864 in Literatur- und Kunstgeschichte am Polytechnikum Stuttgart. 1875 wurde er an der dortigen Königlichen Kunstschule Professor und Bibliothekar. Er war ein zu seinen Lebzeiten hochgeschätzter Lyriker und Sammler. Seine hauptsächliche Bedeutung liegt in der Volksliedforschung und der Herausgabe wichtiger Sammlungen und illustrierter Kinderbücher. Für den bayerischen Kronprinz Ludwig gab er 1849 unter Mitwirkung von Künstlern wie Moritz von Schwind, Ludwig Richter, Wilhelm von Kaulbach und Franz von Pocci die Sammlung Alte und neue Kinderlieder heraus. Mit Eduard Mörike[4] und Theodor Storm[2] pflegte er Briefwechsel. Seit 1881 lebte er als freier Schriftsteller in München. Im Alter verfiel er einer Demenzerkrankung und starb 1909 in der Irrenanstalt Eglfing bei München.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Grabstätte

Grabstätte - Georg Scherer Alter Nördlicher Friedhof
Sektion: M links - Nummer: 091
* 16.03.1824 (Dennenlohe, heute Unterschwaningen)
† 20.09.1909 (Eglfing, Oberbayern)