Münchner Personenverzeichnis

Geboren 29.2.1784 [Buchladen (Bockelah/Bocla) bei Schladen]
Gestorben 27.1.1864 [München]
Ehrenbürger seit 1862
Beruf Architekt  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Klenze
Leo von Klenze
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2017)

Leo von Klenze (* 29. Februar 1784 in Buchladen (Bockelah/Bocla) bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München; eigentlich Franz Karl Leopold Klenze) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller. Er gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Architekt des Klassizismus.

Die Schriftstellerin Everilda von Pütz geb. von Klenze (1843–1926) war seine Enkelin. Sein Ururenkel Karl Graf von Spreti betätigte sich ebenfalls als Architekt, wurde aber vor allem als Bundestagsabgeordneter und Diplomat bekannt.

Leo von Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König Ludwig I. von Bayern (neben seinem Konkurrenten Friedrich von Gärtner) zu Bedeutung. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z. B. dem Marstall, Königsplatz, der Ludwigstraße, der Glyptothek, dem Haslauer-Block, der Ruhmeshalle, der Alten Pinakothek oder der Residenz. Mit seiner idealistischen Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war er nicht unumstritten, wie unter anderem zeitgenössische Reiseberichte belegen.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Klenzestraße  2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (Gärtnerplatz)

Denkmal

Leo von Klenze

Leo von Klenze
Gärtnerplatz
(1867)

Gedenkrelief für Leo von Klenze

Gedenkrelief für Leo von Klenze
Ludwigstraße
(1964)

Leo von Klenze

Leo von Klenze
heresienhöhe

Leo-von-Klenze-Brunnen

Leo-von-Klenze-Brunnen
Ludwigstraße
(1964)

Geschichte

1822 - Das Marstallgebäude von Leo von Klenze wird fertiggestellt

Das Marstallgebäude in München, entworfen von Leo von Klenze, wurde fertiggestellt. Dieses prächtige Bauwerk diente als königlicher Pferdestall und repräsentiert den klassizistischen Baustil Klenzes. Es war Teil der umfangreichen Baumaßnahmen König Ludwigs I., die München zur Kunst- und Kulturmetropole machten und das Stadtbild nachhaltig prägten.

weiter...

1843 - Bau der Ruhmeshalle

weiter...

Grabstätte

Grabstätte - Leo von Klenze Alter Südlicher Friedhof
Sektion: N - Reihe: A - Nummer: 171
* 27.02.1784 (Buchladen bei Schladen)
† 02.1864 (München)

Literatur über Klenze Leo von

Buttlar Adrian von - Leo von Klenze

Leo von Klenze
Buttlar Adrian von
(1999)

Hederer Oswald - Leo von Klenze. Persönlichkeit und Werk.

Leo von Klenze. Persönlichkeit und Werk.
Hederer Oswald
(1984)

Linnenkamp Iris - Leo von Klenze

Leo von Klenze
Linnenkamp Iris
(1992)

Klose Dirk - Klassizismus als idealistische Weltanschauung

Klassizismus als idealistische Weltanschauung
Klose Dirk
(1999)

Haltrlch Günther - Leo von Klenze

Leo von Klenze
Haltrlch Günther
(1983)

Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Leo-von-Klenze-Pfad

Leo-von-Klenze-Pfad
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
(2009)

Freitag Friedegund - Leo von Klenze

Leo von Klenze
Freitag Friedegund
(2013)

Buttlar Adrian von - Leo von Klenze

Leo von Klenze
Buttlar Adrian von
(2016)

Lieb Norbert, Hufnagel Florian - Leo von Klenze

Leo von Klenze
Lieb Norbert, Hufnagel Florian
(1979)

Ettelt Beatrix, Burgmair Wolfgang, Dittmar Christian, Ernst Ilse - Leo von Klenze: 1784-1864

Leo von Klenze: 1784-1864
Ettelt Beatrix, Burgmair Wolfgang, Dittmar Christian, Ernst Ilse
(1991)

 - König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze

König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze

(2007)

 - Bayern vom Stamm zum Staat

Bayern vom Stamm zum Staat

(2002)

Werke in München

Denkmal für Reinhard Freiherr von Werneck

Denkmal für Reinhard Freiherr von Werneck
Englischer Garten
(1838)

Förderung der Religion und Künste

Förderung der Religion und Künste
Max-Joseph-Platz
(1835)

Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell
(1824)

Glypthotek

Glypthotek
Königsplatz
(1830)

Grabdenkmal von Eugène de Beauharnais

Grabdenkmal von Eugène de Beauharnais
Neuhauser Straße
(1830)

Monopterus

Monopterus
(1837)

Obelisk

Obelisk
Karolinenplatz
(1833)

Propyläen

Propyläen
(1862)

Ruhmeshalle

Ruhmeshalle
Theresienhöhe
(1853)

Sckell-Denkmal

Sckell-Denkmal
(1824)

Steinerne Bank

Steinerne Bank
Englischer Garten
(1838)

Vier Schalenbrunnen

Vier Schalenbrunnen
Hofgarten
(1822)