Münchner Personenverzeichnis

Ignaz Philipp Semmelweis

Geboren 1.7.1818 [Ofen (Ungarn),]
Gestorben 13.8.1865 [Döbling bei Wien]
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Semmelweis
Ignaz Philipp Semmelweis
Bildrechte: Eugen Doby (1834-1907[1]), Ignaz Semmelweis, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Ignaz Philipp Semmelweis (ungarisch Semmelweis Ignác Fülöp[1]; * 1. Juli 1818 in Buda, Teilbezirk Tabán; † 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien) war ein ungarndeutscher Chirurg und Geburtshelfer im damaligen Kaisertum Österreich. Er studierte an den Universitäten Pest und Wien Medizin und erhielt 1844 seinen Doktorgrad an der Universität Wien.

Semmelweis führte das häufigere Auftreten von Kindbettfieber in öffentlichen Kliniken im Vergleich zur privaten Entbindung auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. Später wurde er „Retter der Mütter“ genannt. Seine Studie von 1847/48 gilt heute als erster praktischer Fall von evidenzbasierter Medizin (auf empirische Belege gestützte Heilkunde) in Österreich und als Musterbeispiel für eine methodisch korrekte Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen.[2] Zu seinen Lebzeiten wurden seine Erkenntnisse nicht anerkannt und von Kollegen als „spekulativer Unfug“ abgelehnt. Nur wenige Ärzte unterstützten ihn, da Hygiene als Zeitverschwendung und unvereinbar mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen angesehen wurde. Semmelweis praktizierte zeitweise in Pest im heutigen Ungarn. Er starb in Wien unter nicht näher geklärten Umständen während eines 2-wöchigen Aufenthalts mit 47 Jahren in der Psychiatrischen Klinik „Landesirrenanstalt Döbling“ bei Wien. Zahlreiche Widersprüche und Ungereimtheiten deuten neben dem Exhumierungsbericht aus dem Jahr 1963 und Motiven für seine Beseitigung auf willkürliche Psychiatrisierung und ein darauf folgendes Tötungsdelikt.

Quelle: Wikipedia

Straßenbenennung

Semmelweisstraße 
23. Allach-Untermenzing (Allach-Untermenzing)
Benennung: 1970

Denkmal an Gerd Müller


Stadtmodell von Sandtner