Münchner Personenverzeichnis

Geboren 30.10.1852 [München]
Gestorben 17.9.1935 [München]
Beruf Fabrikant  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek

In München war im Jahr 1850 die Industrialisierung bereits weit fortgeschritten, als der 1821 geborene Schmied Lorenz Meiller in der Münchner Vorstadt Au ein Anwesen in der Lilienstraße 3 erwarb. In Weißach am Tegernsee, wo er bei seinem Vater Michael das Schmiedehandwerk erlernt hatte, besaß er bereits eine Hammerschmiede. Er kaufte weitere Schmieden in Mauerkirchen bei Endorf, in Bad Heilbrunn und eine in der Nähe von München. Es wurden zunächst vor allem Pickel, Hacken und Schaufeln hergestellt, dazu erhielt er eine Konzession als Waffenschmied. Zu den geschmiedeten Werkzeugen kamen im Jahr 1861 auch Winden für die Forst- und Bauwirtschaft hinzu. Das gut gehende Schmiedegeschäft konnte 1881 der Neffe Franz Xaver Meiller (1852–1935) übernehmen.

Im Jahr 1904 wurden die Weichen für die Zukunft gestellt, indem der erste Aufbau eines Windenkippers auf einen LKW gebaut wurde. Dies stellt die Geburtsstunde der „Meiller-Kipper“ dar. Nur die Herstellung von Hand- und Sackkarren war zu wenig, denn es sollte auch mit wenig Kraft viel Masse bewegt werden. Der erste LKW-Windenkipper war erfunden, wobei zwei seitliche Winden an einen LKW montiert wurden, (wörtlich:) „die mittels Kurbeln und Zahnstangen im Handbetrieb die Ladebrücke einseitig anhoben“. Ein Kipp-Anhänger folgte drei Jahre später.

F. X. Meiller wurde 1907 vom Prinzregenten Luitpold der Titel „Königlich Bayrischer Werkzeugfabrikant“ verliehen. Im Adressbuch stand: „Hammer- und Waffenschmiede und Windenmacher“. Die Seilwinden wurden zum Kippen der LKW-Ladeflächen benötigt. Größere Aufträge erforderten eine Erweiterung der Produktion und Meiller baut eine neue Fabrik, denn die Kipper wurden europaweit sowie nach Brasilien exportiert. F. X. Meiller wurde durch sein großes soziales Engagement zum Kommerzienrat ernannt. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Schwerlastfahrzeuge mit Nachläufer für Langmaterial produziert.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Meillerweg  5. Au-Haidhausen (Maximilianeum)

Grabstätte

Grabstätte - Franz Xaver Meiller Ostfriedhof
Sektion: 053 - Reihe: 01 - Nummer: 18
* 30.10.1852 (München)
† 17.09.1935 (München)