Münchner Personenverzeichnis

Geboren 23.11.1833 [Babenhausen]
Gestorben 9.3.1918
Beruf Lehrerin  
Wikipedia Deutsche National Bibliothek

Clementine von Braunmühl wuchs in privilegierten Verhältnissen auf, erhielt jedoch, wie viele Frauen ihrer Zeit, keine Berufsausbildung. Mit 40 Jahren wurde sie Lehrerin an der Königlichen Kunstgewerbeschule. 1882 war sie Mitgründerin des Künstlerinnen-Vereins München, der Frauen eine künstlerische Ausbildung ermöglichte. Daraus entstand 1884 die Damenakademie, an der bekannte Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz und Gabriele Münter lernten. Zudem gründete sie eine Schule für höhere Töchter, um Mädchen Zugang zu Bildung zu verschaffen.

Clementine von Braunmühl (* 23. November 1833 in Babenhausen; † 9. März 1918 in München) war eine deutsche Kunstlehrerin. Sie war die erste weibliche Dozentin an der Kunstgewerbeschule München.

Von Braunmühl schloss eine höhere Töchterschule mit 14 Jahren ab und nahm bereits als junges Mädchen Zeichenunterricht. 1861 zog sie mit ihrer Mutter nach München und besuchte dort die 1868 gegründete private Kunstschule für Mädchen. 1871 wurde sie an der Kunstgewerbeschule München aufgenommen, obwohl zu dieser Zeit eigentlich keine weiblichen Schüler zugelassen waren, und lernte bei Theodor Spiess (1846–1920). Unter anderem auf ihre Anregung hin wurden schließlich ab 1872 auch Mädchen zum Unterricht zugelassen. Direktor Hermann Dyck bat von Braunmühl persönlich, dort als Aufsichtsdame und Lehrerin zu arbeiten.

Ihre Anstellung als Zeichenlehrerin begann am 1. August 1872; von Braunmühl war längere Zeit die einzige weibliche Lehrkraft. Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit erhielt sie verschiedene Aufträge für kunstgewerbliche Entwürfe und für das Bayerische Nationalmuseum in München. Ab 1891 unterrichtete sie zusätzlich Methodik des Zeichenunterrichts. Ihre zu diesem Thema entwickelten Theorien blieben unveröffentlicht.

In den 1880er Jahren setzte von Braunmühl sich weiter für die weibliche Bildung ein. Sie war Mitbegründerin des Münchner Künstlerinnenvereins, an dessen Damenakademie sie lehrte. Sie schuf Kontakte zur Württembergischen Webschule in Laichingen, an der sich ihre Schülerinnen weiterbilden konnten. 1895 ging sie in den Ruhestand.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Clementine-von-Braunmühl-Weg  5. Au-Haidhausen (Obere Au)

Literatur über Braunmühl Clementine von

Schmidt-Thomé Adelheid - Sozial bis radikal

Sozial bis radikal
Schmidt-Thomé Adelheid
(2018)

Schmidt-Thomé Adelheid - Ich war die Erste

Ich war die Erste
Schmidt-Thomé Adelheid
(2022)