Münchner Bücher

Bilder aus der alten Au

Neudeck und Mariahilfplatz

Klimesch Peter

Inhaltsverzeichnis

Die Hofmark Neudeck
Die Geschichte eines Jagdschlösschens der Wittelsbacher
Eine Porzellanmanufaktur für den Hof
Die Versteigerung von Neudeck
Der Neudeckergarten
Das PAulaner-Kloster und die Kirche Karl-Borromäus
Vom Kloster zum StrafarbeitshAus

Der Mariahilfplatz
Von der Viehweide zum städtischen Platz
Die BebAuung des Mariahilfplatzes
Die Kreuzkapelle, der erste KirchenbAu am Mariahilfplatz
Die alte Mariahilfkirche
Der heilige Johann von Nepomuk
Die neue Mariahilfkirche

Die Häuser rund um den Mariahilfplatz:

Die Nordseite des Mariahilfplatzes
Das HAus Lilienstraße 44
Das HAus Mariahilfplatz 1: vom Kochelwirt zumRatscafé
Das DoppelhAus Mariahilfplatz 2/3
Die Kirchplatzstraße und das WirtshAus Federstabler
Die Häuser Mariahilfplatz 4,5 und 6
Mariahilfplatz 5 - ein HJ-HAu
Ein Spaziergang durch ein ehemaliges Herbergsviertel

Die Ostseite des Mariahilfplatzes
Das HAus Mariahilfplatz 7: Der„Armenpflegschaftsrath
Das HAus Mariahilfplatz 8: Die Armen-Industrieschule
Das HAus Mariahilfplatz 9: Vom FeuerhAus zum GemeindehAus
Mariahilfplatz 10 und 11: Das Kloster Lilienthal der PAulanerinnen
Mariahilfplatz 12: Das WohnhAus eines Lohnkutschers
Die Häuser Mariahilfplatz 13 bis 16: Die Armen Schulschwestern 

Die Südseite des Mariahilfplatzes
Das HAus Mariahilfplatz 17: Vom GemeindehAus (RathAus) zum Amtsgericht
Mariahilfplatz 18: Die Mariahilf-Schule

Die Westseite des Mariahilfplatzes
Das EckhAus Ohlmüllerstraße 19: Eine Wagenschmiede
Die Häusergruppe Ohlmüllerstraße 19 und Mariahilfplatz 20/21
Die Krämergasse
Die Häuser Mariahilfplatz 22 bis 27: Ein Wohnblock der Mitte des 19. Jahrhunderts
Die Krämergasse 1: Vom PagenhAus zum HerbergshAus
Die Häusergruppe Mariahilfplatz 28 bis 31
Die Häuser Mariahilfplatz 32 und 33: Zwei Mietshäuser
Mariahilfplatz 34: Das WirtshAus„Sixtnitgern"
Das HAus Mariahilfplatz 35: Das BäckerhAus
Das HAus Mariahilfplatz 36
Die Häuser Mariahilfplatz 37 und 38
Das DoppelhAus Mariahilfplatz 39/40
Das HAus Mariahilfplatz 41: Der Thomas- oder Damenwirt

Epilog

Anhang
Die Bedeutung von Adressbüchern für die Heimatforschung
Aus dem Adressbuch von 1875
Aus dem Adressbuch von 1900
Aus dem Adressbuch von 1915:
Die Nutzung des PagenhAuses als HerbergshAus

Quellen
Literatur
Dank

Au, Neudeck, Mariahilfplatz, Porzellanmanufaktur, Mietshäuser, Herbergsviertel, Armenpflegschaftsrath, Armen Schulschwestern