Hirtenleben zwischen Idylle und Wirklichkeit
Die Geschichte der Gemeindehirten
Maul Heinrich
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Grußwort Bürgermeister Wolfgang Eurisch Geleitwort Prof. Hans Frei
Teil I
- Die Geschichte der GemeindeHirten Rechte, Pflichten und Bruderschaft
Einführung
- Die Hut
- Rechte und Pflichten Weidewesen — Rechtler
Das Hirtenwesen
- Die soziale Stellung der Hirten in der Gesellschaft Bauer und Hirte
- Stand des Hirten in der Gesellschaft
- Der Alltag der Hirten
- Eid und Gelübde
- Die Ausstattung der Hirten
- Die Entlohnung der Hirten
- Die Hirten als Heilkundige
- Das Hirtenhaus
- Bekannte Hirten in unserer Gemeinde
- Die Hirten in der Sage Die Hirtenordnung
Das Weidewesen
- Gemeinschaftsweide — die Allmende
- Bericht über die Futterversorgung Ende des 18. Jahrhunderts
- Der Hutzwang
- Das Ende der GemeindeHirten
- Aufteilung von Mäder
- Hirtenlohnregister von 1790/91 der Gemeinde Burggen
- Preise Lebensmittel um 1750
- Gemeindebrief Bertoldshofen 1592
- Weide- und Triebsbrief Sulzschneid 1670
- Vergleichsbrief Biessenhofen 1721
- Vergleichungsbrief zw. d. Gde. Sulzschneid und d. Gde. Heggen
Die Hirtenbruderschaft
- Die Hirtenbruderschaft von Ebenhofen Die Satzung der Hirten: „Lads Schuldigkeit“
- Die Hirtenlade
- Die Zeichen der Hirtenbruderschaft Ebenhofen
Teil II
- Ein Hirtenleben in Alltag und Arbeitswelt
Der Hirte Josef Schneider
- Jugendzeit Anstellung Der erste Austrieb Dienst und Arbeit Kleidung
- Arbeiten über den Winter
- Schloss Ottilienberg
- Die Hirten von Ebenhofen
- Bauer und Hirte
- Dienst beim Sägewerk Krümper
- Gefahrenvoller Weidegang
- Weidegang mit Stier und Kalb
- Schweinehirte Franz aus Hörmannshofen
- Marie Zettel, eine verwitwete Söldnerin
- Der Hirte als Heilkundiger
- Wetter und Witterung
- Weide auf den Wiesen
- Wächter der Sitten
- Der Hirte zu Leinau
- Freundschaften und Heirat
- Unsere Hochzeit
- Dienst bei der Alten Post in Biessenhofen
- Die ersten Kartoffeln
- Unser Kuh
- Das Wasserschloss und das Leben der Schlossherrn
- Glauben und Frömmigkeit Heilige als Beschützer
- Aberglaube
- Die Gründung der Bruderschaft
- Jahrestag der Bruderschaft
- Unsere Bruderschaftszeichen
- Unsere Kapelle im Jungholz
- Entlohnung des Hirten
- Problemfälle Krankheiten und Sterben
- Triebwege in Ebenhofen
- Wilderei
- Das Hirtenhorn Waschen und reinigen
- Der Abdecker Schorsch
- Unser Kind Franziska
- Unsere erste Öllampe
- Der Zehntstadel
- Hirtin Viktoria Zimmermann
- Die Wertachbrücke
- Das Backhaus
- Der Brand beim Färber
- Vor Gericht
- Die Schellenschmiede
- Der Flachsanbau
- Das Hirtenleben im Rückblick
- Das Hirten- und Heimatmuseum Ebenhofen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Begriffserläuterungen
Hirten,
Schäfer