Blutige Romantik
			200 Jahre Befreiungskriege
			Bauer Gerhard, Pieken Gorch, Rogg Matthias
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			
	- Matthias Rogg
	Grußwort 
	- Christian Baptiste
	Grußwort 
	- Gorch Pieken
	Vorwort 
	- Gerhard Bauer
	Napoleon war kein Romantiker... 
	- Hans-Ulrich Thamer
	Die Schrecken des Krieges und die Legitimation des Krieges durch die Nation. Kriegswahrnehmung und Kriegsdichtung während der Befreiungskriege 
GEWALT UND WAFFEN
	- Pierre 0. Juhel
	1813 - Das Jahr eines Weltkriegs? 
	- Pierre 0. Juhel
	Die Truppen des Rheinbunds im Jahr 1813 
	- Pierre 0. Juhel
	Die wichtigsten Schlachten des Jahres 1813 
	- Pierre O. Juhel
	Dresden 1813 
	- Robert Rill
	Die belagerte Festungsstadt in den deutschen Befreiungskriegen 
	- Heinz Stübig
	Die preußischen Reformen: ein »bürokratisch kontrolliertes Programm« 
	- Frank Wernitz
	»Der Soldat mit dem Generale ganz gleich;...«
	Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Eisernen Kreuzes 
	- Bernhard Wenning
	Schwarzenberg und Radetzky.
	Zwei Österreicher im Befreiungskrieg 
	- Gerhard Bauer
	»Wild und verwegen« oder »still und verlegen«? Preußische und deutsche Freikorps 1813-1815 
	- Thoralf Rauchfuß
	»Doch ich müsste mich schämen, ein Mann zu heißen...«
	Über verkleidete Kämpferinnen der Befreiungskriege 
	- M.Götz
	Königlich Bayerische Nationalgarde und Landwehr zur Zeit der Befreiungskriege 
EREIGNIS
	- Dominic Lieven
	Die Rolle des zaristischen Russlands und seiner Armee beim Sieg über Napoleon 
	- Helmut Grieser
	»Was will auf deinen Feldern denn der Russe, Deutschland? Dir beistehn!«
	Russlands Beitrag 1813 aus preußisch-deutscher Sicht 
	- Alfred Plischnack
	»Sie sind alle verrückt und gehören ins Narrenhaus.«
	Österreich und seine Alliierten im Kampf gegen Napoleon 1813/1814 
	- Lutz Reike
	»Meine besten, meine teuersten Freunde sind Franzosen...«.
	Aus dem Leben der sächsischen Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge 
KUNST UND KULTUR
	- Christoph Jürgensen
	Poetische Mobilmachung.
	Der deutsche Lyriker im Feld 
	- Justus H. Ulbricht
	Körner reloaded oder: Helden sterben nie!? 
	- Barbara Schock-Werner
	Der Kölner Dom in französischer Zeit 
	- Helmut Börsch-Supan
	»...dem Stillen, Frommen, Tapfern«.
	Das Bild Scharnhorsts bei Künstlern seiner Zeit 
	- Christina Grummt
	Caspar David Friedrichs Aufenthalt in Krippen im Jahr 1813 
	- Friedrich Dieckmann
	Kriegsmusik und Friedenspreis.
	Beethoven in den antinapoleonischen Kriegen 
	- Claudia Terne
	Schlachtenrufe, Schlachtengesänge und Schlachtenmusik. Die Napoleonischen Kriege in der Lieddichtung und in der Programmmusik 
	- Manfred Franz Heidler
	Musik und Erinnerung: »1813« und der (militär-)musikalische Nachhall 
	- Andrea Sylvia Thadewald
	Mode zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Entwicklung und Charakter 
	- Moeata Rey
	»Ein Soldat von 1813«.
	Der lothringische Pazifismus von Erckmann-Chatrian 
	- Albrecht Viertel
	Schreiende Bäume. Schaurige Erinnerungsorte 
ERINNERUNG UND GEDÄCHTNIS
	- Sabine Ebert
	Auf der Suche nach Wahrheit.
	Die Völkerschlacht als Romanstoff: kein Heldenepos, sondern ein Buch wider den Krieg 
	- Wolfgang Koller
	Sturm über Deutschland.
	»Franzosenzeit« und Befreiungskriege im deutschen Spielfilm 
	- Matthias Rogg
	»Ein Ruhmestempel der deutschen Art«. Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal 
	- Isabell Bretsch
	Möglichkeiten und Grenzen des Reenactments der napoleonischen Epoche 
ANHANG
	- Chronologie 1789-1815
 
	- Personenregister
 
	- Abkürzungen
 
	- Autoren
 
	- Impressum
 
	- Bildnachweis
 
Katalog
	- Vorwort
	Gerhard Bauer 
	- Leihgeber
 
KRIEGSBILDER
KRIEGSROMANTIK
KRIEGSPARTEIEN
	- Frankreich
 
	- Heere der Koalition
 
KRIEGSALLTAG
	- Leben im Feld
 
	- Verheerung und Überlebenskampf -
 
	- Soldaten und Zivilbevölkerung
 
	- Kampf und Schlachtentod
 
	- Verwahrlosung, Krankheit,
 
	- Verwundung, Gefangenschaft
 
	- Biografien
 
KRIEGSERINNERUNGEN
	- Deutschland
 
	- Frankreich
 
	- Erinnerungskultur 1913
 
	- »All die schönen Schlachten« -
 
	- Das Heer der Reenactors
 
KRIEG EN MINIATURE
	- Dioramen
 
	- Modelle und Figuren
 
ANHANG
	- Personenregister
 
	- Abkürzungen
 
	- Autoren
 
	- Impressum
 
	- Bildnachweis