Münchner Bücher

Der Solnhofer Stein

Geschichte, Bau und Kunst

Henle Victor

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung
     
  • Geschichte des Solnhofer Steins
    • Der Solnhofer Stein
      1. Charakteristika
        Lithografischer Plattenkalk
        Helle und dunkle Steine
        Auszeichnungen
      2. Schwierige Art-und Herkunftsbestimmung
      3. »Eichstätter Platten« - ein zweideutiger Begriff
      4. »Kelheimer Platten« - auch ein zweideutiger Begriff
        Originäre Kelheimer Platten
        Kelheimer Platten als Solnhofer Platten
    • Brechen und Bearbeiten
      1. Brucharbeit
      2. Fertigungsarbeit
      3. Fertigungsorte
      4. Winterhütten und Sommerdächer
      5. Platten für Legschieferdächer
    • Solnhofer Steingewerbe bis Ende des 18. Jahrhunderts
      1. Ungewisser Beginn des regulären Abbaus
      2. Mörnsheim tritt 1668 hinzu
      3. Regulierende Bergordnungen
      4. Absatzausweitung in den Donauraum
      5. Steinfamilien und kooperative Konkurrenz
        Zusammenarbeit in einer »compagnia«
        Solnhofer Steinfamilien
        Mörnsheimer Steinfamilien
        Zandter Steinmetze
        Konkurrenz und Kooperation
      6. Wirtschaftliches und Soziales
        Kosten der Steinlieferanten
        ​- Bergzins
        - Schwankende Verkaufspreise
        - Anspruchsvolle Bauherren
        Kosten der Steinbesteller
        - Hohe Steinkosten
        - Schleppende Bezahlung der Lieferanten
        Verlegekosten
        - Kostenträger
        - Lohnnebenleistungen
        - Arbeitszeiten
        ​Stellung der Steinbrecher
    • Wandel zur Steinindustrie
      1. Steinfirmen entstehen
      2. Weltgeschäft Solnhofer Lithografiesteine
        Lithografiesteine höchster Qualität
        Konkurrenzlose Lithografiesteine
        Wirtschaftliche Bedeutung
        - Angebotssituation
        - Inländischer Absatz
        - Internationaler Absatz
      3. Das 20. Jahrhundert
        Ausweitung des Lithografiesteinmarkts
        Soziales
    • Steintransporte
      1. Transport in und aus den Steinbrüchen
      2. Landtransport
        Fuhrwerk
        Zugkräfte
        Wintertransport
      3. Kosten des Landtransports
        Kostenaufteilung
        Haftung für Transportschäden
        Maut- und Zollkosten
      4. Floßtransport
        Auf der Donau
        Auf dem Main
      5. Floßtransport schlägt Landtransport
      6. Bahntransport
  • Solnhofer Steine in Bauten
    • Solnhofer Steinfußböden
      1. Aussehen und Wertschätzung
      2. Verlegemuster
        Lineare Muster
        Kreismuster
        Sternmuster
        - Rapportsterne
        - Solitärsterne
        Ornamentale Muster
        Sondermuster und Kleinmuster
        Raumanzeigende Funktion
      3. Steinfußböden verlegen
        Verlegearbeit
        Unsystematische Verlegung
        Maße und Gewichte
      4. Steinfußöden erhalten
        Sanieren
        Erneuern
        Rekonstruieren
      5. Solnhofer Steinfußböden im 20. Jahrhundert
    • Frühgeschichtliche Phase
      1. Solnhofer Stein in römischen Bauten
      2. Sola-Basilika in Solnhofen
      3. Legende Hagia Sophia
    • Solnhofer Stein in sakralen und monastischen Räumen
      1. Barocker Klosterbau
      2. Bauten des 16. Jahrhunderts
      3. Bauten des 17. Jahrhunderts
        Altbayern
        Franken
        Schwaben
        Baden-Württemberg
      4. Bauten des 18. Jahrhunderts
        Altbayern
        Franken
        Schwaben
        Abtei Ottobeuren
        Baden-Württemberg
      5. Österreich
    • Solnhofer Stein in Residenzen und weltlichen Klosterräumen
      1. Residenzen
      2. Bibliotheken
        Süddeutschland
        Österreich
      3. Festsäle
        Allgemeine Festsäle
        Kaisersäle
        - Süddeutschland
        ​- Österreich
  • Solnhofer Steine in der Kunst
    • Plastische Werke
      1. Epitaphe
      2. Kleinplastische Reliefs
      3. Medaillen und Plaketten
    • Ätzwerke
      1. Kalendertische
      2. Liedertische
      3. Sonstige Tische
      4. Sonnenuhren
    • Lithografien
      1. Vorteile der Lithografie
      2. Ausbreitung und Künstlerlithografie
  • Ausklang
    • Ersatzmaterialien und Nachwort
      1. Kunststeine
      2. Juramarmor
      3. Feinsteinzeug
    • Nachwort
      Literaturverzeichnis
      Personen- und Firmenregister
      Ortsregister
      Abbildungsnachweis
      Abkürzungen
Solnhofer Stein, Kelheimer Platten, Floßtransporte