Münchner Bücher

Rosner & Seidl

Ein Münchner Unternehmen des Textileinzelhandels in der Zeit des Nationalsozialismus

Deppe Ina, Kamp Michael, wollscheid Lukas

Inhaltsverzeichnis

  • Zum Geleit
  • Vorwort
     
  • Einleitung
    • Gegenstand und Fragestellung
    • Quellenlage
    • Aufbau
  • Kapitel 1: Das Familienunternehmen Rosner & Seidl - Aufstieg und Krise 1873-1932
    • Gründung des Unternehmens und Aufstieg Friedrich Rosners in die Münchner Honoratiorengesellschaft
    • Familie und Unternehmen während des Ersten Weltkriegs
    • Krisenphase Mitte der 1920er Jahre
    • Anni Obster, Dietrich Eckart und die NS-Bewegung der ersten Jahre
    • Heirat, Familiengründung und drohender Konkurs
    • Annäherung an die NS-Bewegung und Eintritt in NS-Parteiorganisationen 1932
    • Edmund Rosners jüdischer Freund Max Raphael und Bekenntnis zur NS-Bewegung
  • Kapitel 2: Das Unternehmen in den ersten Jahren der NS-Herrschaft 1933-1939
    • NS-Machtübernahme und die politische Haltung der Rosners
    • Trendwende im Geschäft und Verbindungen zur NS-Parteiprominenz
    • 10.000 RM aus Berlin
    • „Parteidruckmittel“ - Interventionen in der Streitsache Ludwig Rosner
    • Der Zeuge Ludwig Rosner
    • Verhandlungen mit Alfred Rosenberg und Kapitalisierung des Eckart-Erbes
    • Firmenentwicklung bis 1937 und die finanzielle Bedeutung des Eckart-Erbes
    • Edmund Rosner und die „Arisierung“ der Firma Raff & Söhne
    • Freundschaftliche Kontakte und Geschäftsbeziehungen mit Verfolgten jüdischer Herkunft
    • Angriff durch das „Schwarze Korps“ und Novemberpogrome 1938
    • Erhebliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen 1939 und Parteiaufträge
  • Kapitel 3: Unternehmen und Familie während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945
    • Rosner & Seidl und die Entwicklung des Textileinzelhandels in den ersten Kriegsjahren
    • Wäsche für die „Führerresidenz Schloss Posen“
    • Intervention Hitlers zugunsten Anni Rosners 1942
    • Politische Haltung der Familie Rosner während des Krieges
    • Optimistische Einschätzung der Geschäftslage 1943 und starker Rückgang 1944
    • Wehrmachtslieferungen und Zwangsarbeitereinsatz
    • Kriegsbegeisterung und NS-Volksgemeinschaft 1944
    • Weitere Durchhaltebriefe, Tod des Sohnes und Kriegsende
  • Kapitel 4: Entnazifizierung und Unternehmensentwicklung in der Nachkriegszeit 1945-1960
    • Beginn der Entnazifizierung, Edmund Rosners Entlassung und wirtschaftliche Lage 1945
    • Treuhänderschaft und Beginn des Spruchkammerverfahrens
    • Das Unternehmen im Jahr 1946
    • Ermittlungen der Spruchkammer und Entlastungszeugnisse für Edmund Rosner
    • Vor der Spruchkammer und Beginn des Wiederaufbaus
    • Einreihung als „Mitläufer“ Ende 1947
    • Unternehmensentwicklung im Zeichen des „Wirtschaftswunders“
  • Schlussbetrachtung
    • Von der Krise in den 1920er Jahren zum Unternehmenserfolg nach 1933
    • Die frühere Beziehung zu Dietrich Eckart als Netzwerk-Ressource
    • Mentalität und politische Integration
    • Entnazifizierung, Unternehmenserfolg und die Familie Rosner nach 1945
       
  • Anhang
    • Anmerkungen
    • Diagramme und Tabellen
    • Archivalische Quellen
    • Gedruckte Quellen L
    • iteratur
    • Abkürzungen
    • Bildnachweis
    • Personenregiste
Rosner & Seidl, Wehrmacht, Zwangsarbeiter, Spruchkammer, Mitläufer, Wirtschaftwunder, Entnazifizierung