Münchner Bücher

Gustav Mahlers Beethoven-Rezeption

Layer Johann

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Dank

  1. Einführung
    1. Einleitung
    2. Theoretische Hintergründe
    3. Methodik
      1. Vorüberlegungen
      2. Disposition
    4. Erwartungshorizont
      1. Beethoven-Rezeption im 19. Jahrhundert
      2. Mahlers Musikästhetik
  2. Aspekte und Beispiele der Beethoven-Rezeption Mahlers
    1. Grundzüge der Beethoven-Rezeption Mahlers
      1. Repertoirekenntnis
      2. Bewertung und Einordnung
      3. nteresse an der Person
    2. Mahler als Beethoven-Dirigent
      1. Beethovens Werke im Repertoire des Dirigenten Mahler
      2. Mahlers interpretatorischer Personalstil
      3. Das Aufführungsmaterial
      4. Arrangements und weitere Eingriffe
    3. Beethovens Erbe? Mahlers Selbstverständnis als Komponistenpersönlichkeit
      1. Vergleiche zwischen den Komponistenpersönlichkeiten Beethoven und Mahler in der Literatur
      2. Beethoven als Idol und Vorbild
      3. Beethoven als >Leidensgenosse< und »Seelenverwandten
      4. Der Mythos der »Neunten Symphonie
    4. Gattungswahl und Gattungskonzept
      1. Mahlers Weg zur Symphonie
      2. Mahlers Symphoniekonzept: Das »innere Programm< und Universalitätsanspruch
      3. (Keine) Kammermusik und Oper
    5. Erste Symphonie
      1. Der Kopfsatz und Beethovens Vierte Symphonie
      2. Pastorale
      3. Per aspera ad astra
      4. Diverse Bezugnahmen
    6. Universalität und Exterritorialität
      1. Märsche und Fanfaren
      2. Trauermärsche
      3. Volkston und Naturlaut
    7. Zweite Symphonie
      1. Die formale und dramaturgische Disposition der Symphonie
      2. Erster Satz
      3. Zweiter Satz
      4. Dritter Satz
      5. Vierter Satz (»Urlicht«)
      6. Fünfter Satz
    8. Vokalsymphonik und instrumentale Vokalität
      1. Vokalsymphonik
      2. Instrumentale Vokalität
    9. Vierte Symphonie
      1. Das Finale und der Aufbau der Symphonie
      2. Erster Satz
      3. Dritter Satz — Form und Dramaturgie
      4. Dritter Satz — Satzbeginn
      5. Dritter Satz — Variationstechnik
    10. Formale Gesichtspunkte und musikalischer Humor
      1. Formale Gesichtspunkte.
      2. Musikalischer Humor
    11. Fünfte Symphonie
      1. Trauermarsch
      2. Adagietto
      3. Rondo-Finale
    12. Ein »ganz neuer Stil verlangt eine neue Technik«
      1. Polyphonie
      2. Mahlers >Kammermusik< - Rückert-Lieder und Findertotenlieder
      3. Mahlers »Messe« — XSxe, Achte Symphonie
      4. Schlussbildungen
    13. Sechste Symphonie
      1. Kopfsatz
      2. Finale
    14. Reminiszenzen — Versuch einer Systematik
      1. Assoziationsräume
      2. Kontextualisierbare Reminiszenzen
      3. Unbewusste Reminiszenz oder Allusion?
  3. Die Entwicklung der Beethoven-Rezeption Mahlers
    1. Aneignung
    2. Emanzipation
    3. Ebenbürtigkeit
  4. Ausblick
  • Verzeichnisse
    Literatur
    Musikalien
    Quellen
    Onlinequellen
  • Register
    Personen
    Werke