München Bücher

Aufruhr im Allgäu

Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525

Titel Aufruhr im Allgäu
Untertitel Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525
Autor:in Fischer Stefan
Verlag-Details Verlag Friedrich Pustet
Buchart Taschenbuch
Erscheinung Erscheint im September 2024
Seiten 160
ISBN/B3Kat 3791735195 (978-3791735191) / 0
Verkaufspreis 18,00 €
Serie Kleine Geschichte
Suchbegriff Bauernkrieg 
Regierungsbezirk Schwaben

Vor 500 Jahren stand das ganze Allgäu im Aufruhr: Die Bauern, später dann alle „kleinen Leute“, rebellierten von Weihnachten 1524 an gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft, die damals von den Allgäuer Klöstern exzessiv gehandhabt wurde. Hinzu kamen unnachsichtig eingetriebene, ständig steigende Abgaben und andere wirtschaftliche Belastungen. Die Allgäuer Bauern schlossen sich zusammen und formulierten im März 1525 die bekannten 12 Artikel – eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa – sowie die Bundesordnung ihrer „Christlichen Vereinigung“. Damit legten sie eine wichtige geistige Basis für die moderne europäische Verfassungsentwicklung. Zwar unterlagen die Bauern letzten Endes blutig ihrer Obrigkeit, doch brachte diese Niederlage zugleich die Anfänge einer politischen Mitwirkung des „gemeinen Mannes“, wenngleich die Leibeigenschaft erst 300 Jahre später endgültig abgeschafft wurde