Dolche und Schwerter
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben
Als Angriffswaffen sind Dolche und Schwerter in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Immer waren sie aber auch Statussymbole. Mit edlen Materialien aufwendig gestaltet, repräsentierten sie das Selbstverständnis von Kriegerkasten und Heerführern. Dies belegen neolithische Fischschwanzdolche von herausragender handwerklicher Qualität ebenso wie prächtig verzierte fränkische Goldgriffspathen.
Band 6 der erfolgreichen Reihe widmet sich zum ersten Mal einer Waffengattung und legt eine epochenübergreifende Gliederung der „Dolche und Schwerter" vor. Das Spektrum reicht von jungsteinzeitlichen Silexdolchen bis hin zu eisernen Schwertern der Wikinger aus der Zeit um 1000. Erstmals werden dabei vorgeschichtliche, römische und frühmittelalterliche Formen in einer gemeinsamen Systematik zusammengefasst.
Vorwort der Herausgeber
- Einführung
Ein einheitlicher archäologischer Objektbezeichnungsthesaurus (Kathrin Mertens)
- Einleitung (Thomas Lessig-Weller)
- Farbtafeln
- Dolche
1. Silexdolch
1.1. Silexdolch ohne definierten Griff
1.2. Silexdolch mit definiertem Griff
2. Metalldolch
2.1. Dolchklinge
2.2. Stabdolch
2.3. Vollgriffdolch
- Schwerter
1. Schwertklinge
1.1. Griffplattenschwert
1.2. Griffzungenschwert.
1.3. Griffangelschwert
2. Vollgriffschwert.
2.1. Vollgriffschwert Hajdüsämson-Apa
2.2. Vollgriffschwert Typ Spatzenhausen
2.3. Achtkantschwert.
2.4. Nordisches Vollgriffschwert
2.5. Scheibenknaufschwert
2.6. Schalenknaufschwert
2.7. Antennenknaufschwert
2.8. Hörnerknaufschwert
2.9. Nierenknaufschwer
2.10. Rundknaufschwert.
2.11. Sattelknaufschwert
2.12. Doppelplattenknaufschwert
2.13. Vollgriffschwert mit anthropoidem Griff
2.14. Knollenknaufschwert
2.15. Römisches Paradeschwert
- Ortbänder
1. Kappenortband
1.1. Tüllenortband
1.2. Beutelförmiges Ortband mit konvexer Basis
1.3. Flügelortband
1.4. Wannenförmiges Ortband
1.5. Kugelortband
1.6. Peltaortband
1.7. Pelta-Volutenortband
1.8. Volutenortband
1.9. Dosenartiges Ortband
1.10. Dosenortband
1.11. Kastenortband.
1.12. Rautenförmiges Kappenortband
2. Schienenortband
2.1. S-förmiges Ortband
2.2. Kleeblattförmiges Ortband
2.3. Ortband Typ Münsingen
2.4. Schlauchförmiges Ortband
2.5. V- bis herzförmiges Ortband
2.6. Ortband Typ Ludwigshafen
2.7. Ortband Typ Ormes
2.8. Leiterortband
2.9. V-förmiges Rahmenortband
2.10. U-förmiges Ortband mit schmalen Schenkeln
2.11. U-förmiges Ortband mit breiten Schenkeln
3. Leistenortband
3.1. Plattenortband Typ Gundremmingen-Jakuszovice
3.2. Leistenortband Typ Wijster.
- Anhang
Literatur
Dolchverzeichnis.
Schwertverzeichnis
Ortbandverzeichnis
Zu den Autoren
Abbildungsnachweis