Vorwort
       Zum Geleit
       Einleitung
	- PORTAL IN DIE GESCHICHTE 
 Affing, ländliches Idyll und Reflex der großen Geschichte
 Der endgültige Familiensitz: Schloß Affing
 Das Leitmotiv Aufklärung
 Die Rolle Gravenreuths in der Krise des werdenden bayerischen Staats
 Brünn 1805: Gravenreuth „bietet Napoleon die Stirn“
 Höhepunkt und Wendepunkt der diplomatischen Karriere
 Zwei Monumente für den Administrator
 Maximilian Joseph Graf von Montgelas
 Gravenreuth gegen Montgelas - Das Urteil der Historiker
 Eine Anregung für die Geschichtsforschung
 
- AMERIKANISCHE OUVERTÜRE
 „Die Welt auf den Kopf gestellt“
 Bayern und Amerika
 Das deutsch-französische Infanterieregiment „Royal-Deux-Ponts“
 Christian Grafvon Forbach, Freiherr von Zweybrücken
 Die Brüder Zweybrücken im Dienst der alten Krone Frankreichs und der jungen amerikanischen Republik
 Eine wittelsbachisch-amerikanische Romanze
 Die Gesellschaft der Cincinnati
 Ludwig Freiherr von Closen-Haydenburg
 
- DIE FREIHERREN MIT DEM EINHORN 
 Die Familie Gravenreuth im Fichtelgebirge, in Regensburg, in Bayreuth und in Lothringen
 Das Einhornwappen
 
- PAGE IN ZWEIBRÜCKEN, STUDENT IN GÖTTINGEN, DIPLOMAT IN WIEN 
 Gefährte des Erbprinzen
 Karl II. August Christian Herzog von Pfalz-Zweibrücken
 Student in Göttingen
 Die Illuminaten
 Der angehende Diplomat
 Abbé Pierre de Salabert
 Max I. Joseph Kurfürst, ab 1806 König von Bayern
 Vom herzoglich Pfalz-Zweibrücker in den kurpfalzbayerischen Dienst
 Gesandter in Wien und Salzburg
 Arnold Friedrich Ritter von Mieg
 
- AN DER SEITE NAPOLEONS - DAS ENTSCHEIDENDE JAHR 1805
 Der Warner
 Johann Rudolf Graf von Buol-Schauenstein
 Louis Guillaume Otto, Comte de Mosloy
 „Sie allein können Bayern retten!“
 Ernestine R. Walburga Gräfin von Montgelas
 Regierungsbevollmächtigter bei der Armee
 Adam Freiherr von Aretin
 Bernhard Erasmus Graf von Deroy
 Karl Mack Freiherr von Leiberich
 Francois Gabriel Grafde Bray
 Gravenreuth rechtfertigt das französische Bündnis
 vor dem Publikum: Die „Geschichtliche Darstellung
 vor Kurprinz Ludwig: Die Mission in die Schweiz
 Vertreter Bayerns im Hauptquartier Napoleons
 1. Von Augsburg bis Wien
 2. Wien, Austerlitz und Brünn
 Philipp Chr. Friedrich Grafvon Normann-Ehrenfels
 Charles-Maurice de Talleyrand-Perigord, Prince de Benevent
 3. Schönbrunn und Preßburg
 
- HEIRATSPOLITIK, PALASTREVOLUTION, EHRE UND BELOHNUNG 
 Eine hochpolitische Ehe
 Sturz Montgelas1?
 Orden und Gratifikationen
 
- DREI MISSIONEN ZU NAPOLEON UND ENDE DER DIPLOMATISCHEN KARRIERE 
 Erste Pariser Mission: Zwischen Kronprinz Ludwig und Napoleon
 Zweite Pariser Mission: Rheinbund und Streit mit Cetto
 Der Rheinbund
 Anton Freiherr von Cetto
 Der vierte Koalitionskrieg und Abschied von Napoleon
 Die Pariser Verträge und der dritte und letzte Teil der versuchten Palastrevolution
 
- VERSCHWÄGERUNG MIT DEN WITTELSBACHERN
 Ein kurzlebiger Familiensitz: Kloster Maria Medingen
 Das Grundsteinlegungsfest der Affinger Schule, 1829
 Die Portraits Carl Ernsts und Eleonores von Gravenreuth
 
- ANFÄNGE UND HÖHEPUNKTE DER ADMINISTRATIVEN TÄTIGKEIT 
 Landesdirektionen und Kreise
 Vorarlberg und der „Krumbacher Weiberaufstand“
 Wehrpflicht und Widerstand
 (Maria) Christina Heidegger
 Dr. Anton Schneider
 Dr. Johann Nepomuk Ritter von Raiser
 Ein Denkmal für den Generalkommissär
 Der Verlust von Ulm und die Anfänge Neu-Ulms
 
- DAS ENDE DER NAPOLEONISCHEN ÄRA
 Der Russische Krieg und der Zusammenbruch des Napoleonischen Empires
 Tote und Überlebende: Offiziere aus den Familien Gravenreuth und Zweybrücken in den Napoleonischen Kriegen
 
-  AUGSBURG UND DIE SPÄTEN JAHRE 
 Von Ulm über Eichstätt nach Augsburg
 Reisen im Dienst der praktischen Wissenschaft
 Hortense Eugenie Cecile de Beauharnais
 Späte Ehrungen
 Königlicher Besuch in Augsburg
 Familie und Besitz
 Das Haus in der Münchner Ludwigstraße
 Joseph Steingrübel
 Tod in der Tabakfabrik
 Johann Michael Voit
 
- BESUCH IN AFFING ANNO 1828
 Ernst Mayer
 
- MÉMOIRE DES GRAFEN CARL ERNST VON GRAVENREUTH 
 Einleitung
 Übersetzung
 
      ERGÄNZUNGEN ZUR HISTORIE
           Die Geschichtliche Darstellung der Verhältnisse (Manifest)
           Lebens- und Regierungszeiten der wichtigsten Herrscher
           Chronik
           Einwohnerzahlen der wichtigsten Städte
           Währungen
           Nachtrag: Aus der „Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels“
      ANHANG
           Anmerkungen
           Personenregister
           Ortsregister
           Quellen- und Literaturverzeichnis
               1. Archivalische, ungedruckte Quellen 
               2. Literatur
           Bildnachweis 
           Stammbaum der Familie