111 Orte in Mittelfranken
					
	die man gesehen haben muss
	
    
        
        
         
        
            | Titel | 111 Orte in Mittelfranken | 
      
         
           
         
        
            | Untertitel | die man gesehen haben muss | 
      
         			
	    
	    
	   
		  | Autor:in | Schwanfelder Werner | 
      
	    
	    
	    
	    
         
		 
			
				| Verlag | Emons | 
      
			 	
         
        
            | Buchart | Taschenbuch | 
      
         	
         
         
        
            | Erscheinung | Oktober 2020 | 
      
         	
    
         
        
            | Seiten | 240 | 
      
         	
    
        
         	
 
        
            | ISBN/B3Kat | 3740811714                  (9783740811716)                  / 0 | 
      
		
		
		  
	
          
                    
	     
        
            | Serie | 111 Orte (0) | 
 
         
	
           
         
                
          
	
          
	
                           
        
            | Regierungsbezirk | Mittelfranken | 
                     
          
	
          	
	
          
	
    
  
        
	Mittelfranken liegt in der Mitte Europas, geprägt von Bergen und Hügeln, Tälern, sanften Auen und schwungvollen Flüssen bis zu einem weiten Seenland im Süden. Kelten und Römer zogen durch dieses Land. Im Mittelalter war es Kernland der fränkischen Kaiser, heute beherbergt es die wirtschaftliche Kraft Frankens. In einem breiten Themen-Panorama erzählt dieses Buch von 111 unbekannten und ungewöhnlichen Orten in dem Land des Schäufele.
       
    
          
               
               
               
               
	- Die Klöppelschule
 Abenberg
 Nicht nurf ür Senioren: Die Schule feierte den 100.
- Die Lupinen-Versuchsanstalt
 Abenberg-Dürrenmungenau
 Wo einst Lupinen Wohlstand brachten
- Stilla-Kirche und -Brunnen
 Abenberg-Marienburg
 Sie prägte das Leben in einem ganzen Landstrich
- Das Doktorsgärtlein
 Altdorf
 Erinnerung an die verlustiggegangene Universität
- Das Wichernhaus
 Altdorf
 Sozial wie Wichern und trinkfest wie Wallenstein
- Der Zweizimmerladen
 Altdorf
 Der Name ist die Botschaft
- Die Ammerndorfer Mühle
 Ammerndorf
 Hinter den Fachwerkfassaden verbirgt sich Hightech
- Das Windelhäusla
 Ammerndorf
 Windel oder keine Windel das ist hier die Frage
- Der Gedenkstein
 Ansbach
 Der Ort, an dem der Mord an Kaspar Hauser geschah
- Die St.-Anna-Quelle
 Bad Windsheim
 Derlange Weg vom Heilwasser zum Gesundheitsbad
- Das Meerrettich-Museum
 Baiersdorf
 Baiersdorf ist richtig scharf
- Das Schloss Scharfeneck
 Baiersdorf
 Es gibt nichts zu besichtigen
- Die Geigenbauer
 Bubenreuth
 Bubenreutheum, Vision von einer besseren Welt
- Das Wildbad
 Burgbernheim
 Als man noch an die Heilung durch Wasser glaubte
- Das Schloss Breitenlohe
 Burghaslach-Breitenlohe
 Geschäftsmodell: ein Wochenende Vergangenheit
- BIG
 Burghaslach-Gleißenberg
 BIG leuchtet weithin über die Autobahn
- Die Burg Burgthann
 Burgthann
 In Gedenken an Eppelein von Gailingen
- Der Goldhut
 Burgthann-Ezelsdorf
 Ein geheimnisvoller Goldkegel auf weiter Flur
- Der Alte Kanal mit Elfriede
 Burgthann-Schwarzenbach
 Die beste Methode, die Zeit zu entschleunigen
- Der Grehhütl
 Cadolzburg
 Die Moritat vom Grehhütl
- Die Visitenkarte
 Cadolzburg
 Geschichtsstunde am Ortseingang
- Der Pleikershof
 Cadolzburg-Steinbach
 Vom Streicherhof zum Kibbuz und zum normalen Bauernhof
- Der »Judensäcker«
 Despeck
 Wo dieJ uden himmlischesA syl fanden
- Das Münster St. Georg
 Dinkelsbühl
 Wenn Brezelbäcker Kirchenfenster gestalten
- Die Weißstörche
 Dinkelsbühl
 Wo die Gäste den besten Blick über Dinkelsbühl haben
- Der historische Friedhof
 Dinkelsbühl-Segringen
 Die ganz besonderen Holzkreuze von St. Vinzenz
- Das fürstliche Brauhaus
 Ellingen
 Hier gibt es ein Fürst Carl Bier, frisch gezapft
- Der Herkulesbrunnen
 Emskirchen
 Mächtig, mächtiger, Herkules
- Das Alte und das Neue Schloss
 Emskirchen-Brunn
 Die Gründungsstättef ür ein Rundfunkmuseum
- Der Bischofsweiher
 Erlangen-Dechsendorf
 Der beliebteste Freizeitweiher von Erlangen
- Der Schwarze Adler
 Erlangen-Frauenaurach
 Wo es sich gut rasten ließ und lässt
- Das Keltengrab
 Erlangen-Kosbach
 Keltengräber unter Fichten
- Die Zeidlerstadt
 Feucht
 Die Zeidler waren das Rückgrat der Stadt
- Das Gasthaus zur Linde
 Fürth-Vach
 Als Grundig in Vach produzierte
- Das Sudhaus der Dornbräu
 Fürth-Vach
 Modern wohnen in Vach — Stadt- und landnah
- Der Kreisverkehr
 Georgensgmünd
 Georg und der Drache weisen den Weg
- Der Planetenweg
 Georgensgmünd
 In Georgensgmünd leuchtet die Sonne an jedem Tag
- Der Skulpturenweg
 Georgensgmünd
 Große öffentliche Kunst in einem kleinen Ort
- Die afrikanische Kunst
 Georgensgmünd-Wernsbach
 Zimbabwe meets Wernsbach
- Der Ehrl Stone & Garden
 Greding
 Alles, was man für barocke Gärten benötigt
- Das Fürstengrab
 Greding
 Blutrache oder Meuchelmord
- Der Karner
 Greding
 Wo sie ihre letzte Ruhestätte fanden
- Der Hofberg
 Greding-Hofberg
 Headquarter der Bauernheere
- Die Bildstöcke
 Greding-Schutzendorf
 Wegzeichen und Anbetungsstätte
- Der Stausee
 Happurg
 Wasser, Energie und Geschichte
- Das Schlossbad
 Heroldsberg
 Wo man vom Bad auf die Schlösser blickt
- Das KZ-Außenlager
 Hersbruck
 Wie gerne vergessen wir wichtige Epochen
- Das Dassler-Geburtshaus
 Herzogenaurach
 Wo adidas und PUMA geboren wurden
- Die Residenz
 Hilpoltstein
 Wo Finanzbeamte mit Freude Steuerbescheide erlassen
- Das Schwarze Roß
 Hilpoltstein
 Wenn ein Herzog mit dem Bier unzufrieden ist
- Der Bierbauch
 Höchstadt a. d. Aisch
 Wie passen die Worte »Bier« und »Bauch« zusammen?
- Das Spixmuseum
 Höchstadt a. d. Aisch
 Gedenken an den fränkischen Alexander von Humboldt
- Das Karpfenland
 Höchstadt a. d. Aisch-Biengarten
 Wo der Karpfen vom Wasser in die Pfanne springt
- Das KZ-Denkmal
 Hubmersberg
 Ein schöner Gedenkstein oder lieber vergessen?
- Der Bodenlehrpfad
 Kalchreuth
 Wo wir die Bedeutung des Bodens erkennen
- Das Kirschenland
 Kalchreuth
 In Kalchreuth ist »gut Kirschen essen«
- Das Exulantendenkmal
 Kammerstein
 Wo man Zugereisten ein Denkmalsetzt
- Die Geschichts-Stelen
 Langenzenn
 Wie Schmiede über die Geschichte einer Stadt berichten
- Zu Gast beim »Wilden Mann«
 Lauf a. d. Pegnitz
 Wirtschaftlicher Mittelpunkt des Ortes
- Das Dehnberger Hof Theater
 Lauf a. d. Pegnitz-Dehnberg
 Wenn Kultur in einen Hopfenhof einzieht
- Das Schloss am Nuschelberg
 Lauf a. d. Pegnitz-Nuschelberg
 Herrenhaus mit schöner Fernsicht
- Die Wasserversorgung
 Lauf a. d. Pegnitz-Tauchersreuth
 Eine Wasserpumpe mit Namen Widder
- Das Flugpioniermuseum
 Leutershausen a. d. Altmühl
 Gustav Weißkopf der erste Motorflieger der Welt
- Das Schlachtfest
 Lichtenau
 Ochsenfleisch, so viel man essen kann
- Die Munasiedlung
 Marktbergel
 Einst lebte man neben der Munitionsproduktion
- Das Schloss Seehaus
 Markt Nordheim-Seehaus
 Den Zehnten eintreiben und aufbewahren
- Der Biergarten mit Sicht
 Marloffstein-Adlitz
 Bier ist anziehender als Barock
- Das Krautland
 Merkendorf
 Berühmt von Krautskopf bis Sauerkraut
- Der Historienweg
 Münchsteinach
 JedesJ ahr um einen Stein verlängert
- Die Kirchen-Kapitelle
 Münchsteinach
 Steinmetzkunst mit ganz besondererAussagekraft
- Die Hostienbäckerei
 Neuendettelsau
 Wasser, Mehl und Ökumene
- Die Spitze der Kirche
 Neuendettelsau
 Die Kirchturmspitze, die keiner mehr benötigte
- Die Haxn
 Neunkirchen am Sand-Rollhofen
 Nicht gesund, aber geschmacklich bestens
- Die Wolfshöher Brauerei
 Neunkirchen am Sand-Rollhofen
 Mittelfranken ist Bierland voller Genuss
- Franken Brunnen
 Neustadt a. d. Aisch
 Das beste Wasser, das aus der Erde kommt
- Das Karpfenmuseum
 Neustadt a. d. Aisch
 Alles, was man über Karpfen wissen muss
- Das Lazarett
 Neustadt a. d. Aisch
 Wo einst Kranke lagen und heute gefeiert wird
- Das Rasenlabyrinth
 Neustadt a. d. Aisch
 Der Meditationsplatz vor der Stadtmauer
- Die Kultur-Kirche
 Obermichelbach
 Wo aus einer Kirche das Kulturprofil des Ortes erwächst
- Der Glaubensweg
 Ohrenbach
 Die Flurbereinigung als christliches Bekenntnis
- Der Kulturbahnhof
 Ottensoos
 Wo der Schaffner geht und die Kunst kommt
- Die Weidenkirche
 Pappenheim
 Eine Kirche, die wächst und grünt und lebt...
- Die Urzeit im Bahnhof
 Pommelsbrunn
 Wo vor über 200.000J ahren unsere Vorfahren lebten
- Das Schlosshotel
 Reichenschwand
 Wo Manager die Schulbank drücken
- Der Eisenhammer
 Roth-Eckersmühlen
 Wenn die Hammer kraftvoll schlagen
- Der Rhein-Main-Donau-Kanal
 Roth-Haimpfarrich
 Eine Wasserstraße quer durch Deutschland
- DerJakobsweg von Furth
 Schwanstetten-Furth
 Als Räuber reichen Pilgern auflauerten
- Das Senefelder Denkmal
 Solnhofen
 Zur Strafe auf einen kleineren Sockel gesetzt
- Der Klotz vom Kornhaus
 Spalt
 Hopfen und Bier und ein Klotz
- Die Spalatin-Statue
 Spalt
 Starthilfe für die Reformation
- Die Stadtbrauerei
 Spalt
 Jedem Einwohner gehört ein Stück Brauerei
- Der Schnapsbrenner
 Spalt-Großweingarten
 Wo man das Obst aus dem Glas trinkt
- Faber-Castell
 Stein
 Stein ist der Mittelpunkt des Bleistiftlands
- Das KUNST.QUARTIER.STEIN
 Stein
 Wo man mit der Kunst ins Bett geht
- Das Neue Schloss
 Sugenheim
 Schloss für eine Großfamilie
- Das Keltendorf
 Thalmäßing-Landersdorf
 Vielleicht kamen hier Asterix und Obelix vorbei
- Die Brauerei
 Thalmässing-Pyras
 ... ist für ihr gutes Bier bekannt
- Die Comoedia Mundi
 Trautskirchen
 Singen macht glücklich - besonders im Schloss
- Die Kriegsgräberstätte
 Treuchtlingen
 Wo sieben schlichte Steinkreuze stehen
- Die Niedere Veste
 Treuchtlingen
 Warum Treuchtlingen Stammort der Pappenheimer wurde
- Die Fossa Carolina
 Treuchtlingen -Graben
 Wo man einst Altmühl und Rezat verbinden wollte
- Der Skulpturenweg
 Tuchenbach
 Eine Ode an die Lebensfreude
- DerJudenfriedhof
 Uehlfeld
 Versteckte Ruhestätte
- Die Veitsquelle
 Veitsbronn
 Auf Veits Spuren: Von der Quelle zur Kirche
- Der Kräutergarten
 Vestenbergsgreuth
 Was Greuth mit Kräutern zu tun hat
- Die Mensateria Zum Adler |
 Weidenbach-Triesdorf
 Ob der Markgraf hier essen würde?
- Der Obstlehrgarten |
 Weißenburg
 Was Sie schon immer über Obstbäume wissen wollten
- Der russische Friedhof
 Weißenburg
 Von den meisten vergessen
- Das Dorfder Zirkelmacher
 Wilhelmsdorf
 Gute Zuhörer, fleißige Handwerker, Hugenotten eben
- Die Altmühlquelle
 Windelsbach
 Wo sprudelt die Altmühlquelle wirklich?
- Das Museum Wolfram von Eschenbach
 Wolframs-Eschenbach
 Ein Museum ohne Ausstellungsstücke