Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Titel | "So süßlichen Kitsch, das kann ich nicht" | 
| Untertitel | Die Münchener Künstlerin Maria Luiko (1904-1941) | 
| Autor:in | Oesterle Diana | 
| Verlag | De Gruyter Oldenbourg | 
| Buchart | Gebundene Ausgabe | 
| Erscheinung | Juli 2009 | 
| Seiten | 172 | 
| ISBN/B3Kat | 3486589903 (9783486589900) | 
| Serie | Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern (3) | 
| Personen | Luiko Maria | 
Maria Luiko teilte in ihrer bisherigen Vergessenheit das Schicksal vieler junger Künstler der 1920er und 1930er Jahre, einer "verschollenen Generation". Mit dem vorliegenden Band gelingt Diana Oesterle die Überwindung dieser "Geschichtslosigkeit". Erstmals werden Leben und Werk der Münchenerin Maria Luiko umfassend dokumentiert, deren Karriere als Graphikerin und Marionettengestalterin in den 1930er Jahren ein abruptes Ende fand: Als Jüdin und Künstlerin war Maria Luiko in besonderem Maße den Repressalien der Nationalsozialisten ausgesetzt. 1941 wurde sie in Kaunas (Litauen) ermordet. Die Autorin stellt Maria Luikos künstlerische Verarbeitung dieser krisenhaften Lebenssituation ins Zentrum der kunsthistorischen Studie und erkennt in Luikos Graphiken und Marionetten außergewöhnliche Zeitdokumente.
Danksagung
Zu diesem Buch
     Zur Provenienz un  Bedeutung der zwei Mappen mit graphischen Arbeiten
     Quellenlage und Stand der Forschung
     Fragestellung und Zielsetzung
Kurzbiographie
     Der künstlerische Werdegang in den 1920er und 1930er Jahren
     Die Kunstsituation und -produktion in München
     Akademische Ausbildung und erstes öffentliches Auftreten
        Der Scherenschnitt Auferweckung, 1924
        Die Jahre 1925 und 1926
     Bei den Juryfreien
        Die Zielsetzung der Juryfreien
        Die assoziierten Künstler
        Maria Luikos künstlerische Entwicklung
     Der Umbruch: Kunstschaffen unter den extremen Bedingungen von Diktatur und Verfolgung
Das graphische und malerische Werk
     Vorbemerkungen zu Bildthemen und Stil
     Themen und Motive
         Darstellungen menschlicher Lebens- und Alltagssituationen
         Daseinsformen im Zuge der Bedrohung
         Bedrohung, Gefahr, Gefangenschaft
         Jüdische Motive
         Exkurs: Die Problematik einer spezifisch jüdischen Kunst
         Bildnisse
         Selbstporträts
     Betrachtung unter geschlechtsspezifischen Aspekten
     Aspekte des Expressiven Realismus
     Resümee
Maria Luikos Wirken im Münchner Marionettentheater Jüdischer Künstler
     Der Jüdische Kulturbund
     Der Jüdische Kulturbund in Bayern, Ortsgruppe München
     Das Münchner Marionettentheater Jüdischer Künstler
     Das Repertoire und die Marionettenfiguren Maria Luikos
        Die hebräischen Stücke
        Traditionelle humoristische Stücke
     Letztes künstlerisches Auftreten: Das Ende des Kulturbundes
Resümee
Anhang
     Abkürzungsverzeichnis
     Abbildungsnachweis
     Verzeichnis der graphischen Blätter
     Verzeichnis der Marionetten
     Quellen- und Literaturverzeichnis
     Die Ballade von den russischen Juden