Vorwort
Vom Sinngehall christlicher Kirchen
	- Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung
 
Die Kirche - Architektur Gottes auf Erden
	- Die Kirche - Gottes Haus im Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde
 
	- Die Kirche - Sinnbild der ewigen Himmelsstadt 
 
	- Die Kirche - Ort höchster irdischer Prachtentfaltung
 
	- Die Kirche - Symbol für den Weg zu Gott 
 
	- Die Kirche - Sinn- und Denkbild
 
Blütezeit der Kirchenbaukunst: Das Mittelalter
	- Bauen nach einer Vision.
	
		- Allgemeine Gestaltungsmerkmale mittelalterlicher Kirchen
		
			- Licht- und Raumsymbolik.
			
				- Die Orientierung nach Osten
 
				- Der Weg zum Licht   
 
				- Vom himmlischen Eigenlicht mittelalterlicher Glasmalereien  
 
			
			 
			- Farbensymbolik
			
			
 
			- Zahlensymbolik und Zahlenästhetik 
			
				- Ursprung der Zahlensymbolik
 
				- Bedeutung der Zahlen
 
			
			 
		
		 
		- Gestaltungselemente des Innenraums 
		
			- Das allgegenwärtige Symbol des Kreuzes
 
			- Gegenpole: Westwerk und Chor
 
			- Gegenpole: Krypta und Vierungsturm  
 
			- Altar, Taufstein und Kanzel - Orte gottesdienstlicher Handlungen 
 
		
		 
		- Bildprogramme in mittelalterlichen Kirchen  
		
			- Das Bildprogramm als Spiegel des mittelalterlichen Welt- und Glaubensverständnisses
 
			- Der Bedeutungsmaßstab: Wichtiges wird groß, Unwichtiges klein dargestellt
 
			- Die überlieferte Rangfolge: Von oben nach unten  
 
			- Raumsymbolik: Rechte und linke Seite.
 
			- Ordnung nach dem Beleuchtungsgrad: Vom Licht zum Dunkel.
 
		
		 
		- Die wichtigsten Standorte von Bildprogrammen
		
			- Vom Portal zum Altar: Eine Predigt in Bildern.
 
			- Bildprogramme auf den Prinzipalstücken: Altar, Taufbecken und Kanzel
 
			- Bildprogramme auf Glasfenstern
 
			- Das Eingangsportal: Pforte zur „Himmelsstadt" 
 
			- Im Scheitelpunkt des Gewölbes: Der Schluss-Stein
 
			- Das Himmelsloch
 
		
		 
		- Die häufigsten Themen der Bildprogramme
		
			- Typologische Bilderkreise
 
			- Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist - Zeichen der Dreifaltigkeit
 
			- Symbolische Darstellungen, Personifikationen .
 
			- Tier- und Pflanzendarstellungen   
 
			- Propheten, Evangelisten, Apostel, Heilige und Märtyrer
 
			- Gnaden- und Andachtsbilder
 
			- Das Labyrinth
 
		
		 
	
	 
Neue Glaubensvorstellungen verändern die Kirchen
	- Rückkehr zum Einfachen: Die Kirchen der Zisterzienser und Bettelorden .
 
	- Aufbruch in die Neuzeit 
 
	- Die Kirchen der Reformation
	
		- Veränderter Innenraum
 
		- Die Bildprogramme in lutherischen Kirchen  
 
		- Die Kanzel - Ort der Verkündigung
 
		- „Gesetz und Gnade" - Bildprogramme lutherischer Altäre
 
		- „Tut Buße, und ein jeder von euch lasse sich taufen" - Bildprogramme des Taufbeckens 
 
	
	 
	- Die barocken Kirchen der Gegenreformation 
 
	- Wie der Sinngehalt christlicher Kirchen bis ins 20. Jahrhundert wirkt.
 
	- Die evangelische WaldKirche in Planegg
 
Von der Geschichte und den Bauformen christlicher Kirchen
	- Ein Bildvergleich zur Einstimmung 
 
Kirchen sind Gesamtkunstwerke
	- Außen- und Innenansicht
 
	- Sälreinheit oder Stilvielfalt 
 
	- Bevorzugte Baumaterialien   
 
	- Epochen, Bauphasen, Baustile
 
ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG DES KircheNBAUS   
Frühchristliche Kirchenbaukunst im römischen Reich (2. bis Ende des 5. Jh.)
	- Basilika und Zentralbau
	
		- Grundriss und äußere Form
		
		
 
		- Die Innenraumgestaltung
		
			- Frühchristliche Bilddarstellungen  
 
			- Der Weg durch die christliche Basilika
 
		
		 
		- Ausblick
 
	
	 
Christlich-byzantinische Baukunst (4. bis 15. Jh.).
	- Erscheinungsweise und Stilmerkmale
 
	- Die KreuzkuppelKirche
	
		- Grundriss und äußere Form
 
		- Die Innenraumgestaltung
		
			- Stilmerkmale des Bildprogramms 
 
			- Byzantinische Mosaikkunst und Marmordekorationen
 
		
		 
	
	 
Der vorromanische Kirchenbau nördlich der Alpen (5. bis 9. Jh.)   
	- Kirchenbauten der Frühzeit 
 
	- Karolingische Baukunst (um 800)
 
Die Kirchenbaukunst des Mittelalters (ca. 800 bis 1500)
	- Die Romanik (950 bis 1200)
	
		- Erscheinungsweise und Stilmerkmale
		
			- Das Vierungsquadrat
 
			- Krypta und Chor   
 
			- Das Dach
 
			- Der Rundbogen
 
			- Pfeiler und Säulen 
 
			- Die erweiterte Grundform 
 
			- Die Innenraumgestaltung
 
		
		 
		- Entwicklung der Stilmerkmale von der Vor- bis zur Spätromanik
		
			- Vorromanik (10. Jahrhundert) 
 
			- Frühromanik (1000 bis 1100)  
 
			- Hochromanik (1100 bis 1180)
 
			- Spätromanik (1180 bis 1240)
 
		
		 
		- Die Gotik (ca. 1150 bis 1500).
		
			- Der geistige Hintergrund
 
			- Die Bauhütten.
 
			- Charakteristische Bauglieder und Schmuckformen
			
				- Der Grundriss.
 
				- Die Wände
 
				- Rippengewölbe, Strebewerk und Spitzbogen
 
				- Die Fenster 
 
				- Ornamentale Architektur
 
				- Plastiken 
 
				- Die Bildprogramme
 
				- Der Altar
 
			
			 
			- Sonderformen des gotischen Kirchenbaus 
 
		
		 
	
	 
Die Kirchenbaukunst der Neuzeit (15. bis 17. Jh.)
	- Renaissance (ca. 1420 bis 1600)
	
		- Der geistige Hintergrund
 
		- Rund- und Kuppelbauten
 
		- Die Innengestaltung 
 
		- Besonderheiten der Spätphase
 
	
	 
	- Barock (1600 bis 1770) 
	
		- Der geistige Hintergrund
 
		- Erscheinungsweise und Stilmerkmale
		
			- Der Grundriss barocker Kirchen
 
			- Die Fassade.
 
			- Der barocke Innenraum 
 
		
		 
	
	 
	- Lutherische GemeindeKirchen im Barock  
 
	- Veränderungen des Innenraums
	
		- Der Kanzelaltar
 
		- Das Taufbecken
 
		- Der Herrschaftsstand
 
		- Die Orgel
 
	
	 
	- Sonderformen  
 
	- Rokoko (ca. 1730 bis 1770)
 
	- Zusammenfassung
 
Der Kirchenbau der Moderne (19. und 20. Jh.)
	- Der Klassizismus (1770 bis 1830/40)
 
	- Der Historismus (1830 bis ca. 1900)   
	
		- Rückgriff auf überlieferte Formen .
 
		- Eisenacher Regulativ und Wiesbadener Programm
 
	
	 
Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts   
	- Der Jugendstil
 
	- Neue Formen
	
		- Otto Bartnings SternKirche
 
		- Theodor Fischers Kirche in Planegg
 
		- Gulbranssons Kirchenbauten in den 50er und 60er Jahren
 
		- Zusammenfassung
 
	
	 
Kirchen erkunden, Kirchen erschließen
	- Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung
 
Kirchenpädagogik - ein neues Unterrichtsfach? 
Steine und Kunstwerke zum Sprechen bringen - Kirchen als Lernort
Allgemeine didaktische Überlegungen   
Sich Zeit nehmen
Zum ganzheitlichen Entdecken motivieren   .
Der Unterrichtsgang
Kirchen mit jüngeren Kindern entdecken (5 bis 12 Jahre)
	- Allgemeine Überlegungen
 
	- Methodische Anregungen    
 
	- Material beschaffen
 
	- Ein Modell bauen 
 
	- Arbeitsbögen erstellen
 
Kirchen mit Jugendlichen entdecken (ab 12 Jahren)
	- Allgemeine Überlegungen
 
	- Methodische Anregungen 
	
		- Vorbereitung
 
		- Vor Ort
 
		- Nachbereitung
 
		- Tipp
 
	
	 
	- Unterrichtsschwerpunkte
 
	- Kirchenrundgang
 
	- Bauen im Mittelalter
	
		- Vom Steinbruch zum fertigen Kirchenbau.
 
		- Die Bauhütte
 
		- Bauplanung und Materialbeschaffung  
 
		- Und so wurde gemauert und eingewölbt  
 
		- Glasmalerei im Mittelalter
 
	
	 
	- Material und Herstellung 
 
	- Farbige Glasbilder
 
	- Verschiedene Arbeitsgänge der Glasfensterherstellung
 
	- Das Portal
 
	- Das Kirchenschiff: Vom Portal zum Chor 
 
	- Der Altar
 
	- Decken und Wände
 
	- Orgel
	
		- Aufbau - Wirkungsweise - Geschichte
 
		- Standorte.
 
		- Schmuck der Gehäuse
 
	
	 
	- Glocken   
	
	
 
Arbeitsbögen, Materialien, Gestaltungsvorschläge
	- Arbeitsbögen   
	
		- A  1    Unsere Kirche erkunden
 
		- A  2    Das Kirchenportal
 
		- A  3    Säulen, Gewölbe, Strebewerk
 
		- A  4   Der Altar
 
		- A  5    Das Taufbecken
 
		- A  6   Die Orgel
 
		- A  7    Die Kanzel
 
		- A  8   Die Statue eines Heiligen erkunden
 
	
	 
	- (am Beispiel des heiligen Christophorus) 
 
	- Materialien 
	
		- M  1    Meditationsanleitung für einen Kirchenraum  
 
		- M  2    Kirchenbaustile im Überblick
		
			- Romanik  
 
			- Gotik   
 
			- Renaissance.
 
			- Barock und Rokoko
 
			- Klassizismus   
 
			- 20. Jahrhundert
 
		
		 
	
	 
	- M  3    Bildtafel Romanik  .
 
	- M  4    Bildtafel Gotik  
 
	- M  5    Bildtafel Renaissance.
 
	- M  6    Bildtafel Barock und Rokoko   .
 
	- M  7    Bildtafel Klassizismus  
 
	- M  8    Amtstrachten katholischer und evangelischer Geistlicher
 
	- M  9    Bildtafel zur Entwicklung des Altars
 
	- M 10   Heilige Männer und Frauen mit ihren Attributen.
 
	- M 11    Begriffe aus Liturgie, Theologie und Kirchengeschichte  .
 
	- M 12    Begriffe aus Architektur und Kunstgeschichte
 
	- M 13    Christliche Symbole und symbolische Abkürzungen  
 
	- M 14    Auswahl beliebter Bildthemen und Symbole in christlichen Kirchen
 
	- M 15    Liturgische Ausstattung katholischer Kirchen
	
		- Heilige Gefäße 
 
		- Andere Gefäße
 
	
	 
	- Gestaltungsvorschläge
	
		- G   1    Einen Rundbogen aus Styropor nachformen
 
		- G   2    Einfaches Kirchenmodell aus Pappe .
 
		- G   3    Arbeiten wie ein Steinmetz - Figuren in Ytong-Steine schneiden___
 
		- G   4    Ein Fensterbild kleben.
 
		- G   5    Eine Figur, einen Schluss-Stein, eine Chorgestühl-Dekoration plastisch zeichnen.
 
		- G   6    Inschriften suchen und nachzeichnen   
 
	
	 
Stichwortverzeichnis
Bedeutende Kirchenbaumeister.
Kirchenführer für Kinder und Jugendliche
Kleine Auswahl weiterführender Literatur