Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg
					
	Kanallandschaft, Wassertürme, Brunnenkunst und Wasserkraft
	
    
      
        
	Der Augsburger Martin Kluger, Jahrgang 1957, befasst sich seit etlichen Jahren intensiv mit Städte- und Kulturtourismus. Seit dem Jahr 2003 entstanden u.a. mehrere Stadtführer (Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Donauwörth) sowie Führer zu Reisezielen entlang der Deutschen Donau oder im bayerischen Schwaben. Mehrere Kulturreiseführer leiten zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte der Fugger und der Mozarts. Kluger konzipierte außerdem das „Fuggereimuseum“ (2006) und den „Weltkriegsbunker in der Fuggerei“ (2008) in der ältesten Sozialsiedlung der Welt, er war darüber hinaus an der Planung und Gestaltung des „Lechmuseums Bayern“ in Langweid (2008) beteiligt. Zusammen mit dem Neusässer Fotografen Wolfgang B. Kleiner verfasste er den Bildband „Augsburg. 2000 Jahre in Bildern“. Im Herbst 2008 ist der Bildband „Welterbe Regensburg. Zwei Jahrtausende in Bildern“ erschienen. Ende 2009 erschien der gemeinsam gestaltete Bildband "Bad Hindelang im Allgäu".
       
    
          
               
               
               
               
	- Das Einzugsgebiet der Augsburger Wasserwirtschaft
- Flüsse und Kanäle
 Geologie, Topografie, Hydrologie, Naturraum
 Die Rahmenbedingungen der Augsburger Wasserwirtschaft an Lech und Wertach
- Die Denkmäler der Augsburger Wasserwirtschaft
- 20 n.Chr. bis 1920
 Kanäle waren die Kraftquellen der Reichsstadt
 Im Stadtrecht von 1276 wurden erstmals Augsburger Stadtbäche namentlich erwähnt.
- um 1000 bis 1911
 Vom Hochablass werden die „Leche" abgeleitet
 Von hölzernen Ablasswehren bis zur Stahlbetonkonstruktion des Industriezeitalters.
- 1412 bis 1879
 Wasserkunst zwischen Mittelalter und Neuzeit
 Seit 1412 versorgten Wassertürme die Bevölkerung der Reichsstadt mit Fließwasser.
- um 1516 bis 1602
 Wasserversorgung durch Monumentalbrunnen
 Mit drei Fließwasserbrunnen gestaltete die Reichsstadt den zentralen Straßenraum .
- um 1550 bis 1901
 Wasserwissen in Modellen, Skizzen und Schriften
 Hydrotechnische Modellbauten und Dokumente der Augsburger Wassertechnologie..
- 1763 bis 1910
 Augsburgs Wasser förderte die Industrialisierung
 Die Turbinen der Fabriken setzten die Antriebskräfte von Lech und Wertach um.
- 1879 bis 1973
 Das Augsburger Wasserwerk am Hochablass
 Im Jahr 1879 entstand eine europaweit beachtete technologische Innovation...
- 1899 bis 1921
 Denkmäler der Elektrifizierung durch Wasserkraft
 Stromgewinnung durch frühe Wasserkraftwerke und der Bau des Lechkanals....
- Der universelle Wert der Augsburger Wasserwirtschaft
- Fakten & Fazit
 Die Augsburger Denkmäler und ihre Schutzzonen
 Augsburgs Interessenbekundung zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes.
- Bildquellenverzeichnis
- Bildnachweis
- Dank für Beratung und Unterstützung
- Dank an Sponsoren und Förderer
- Die Interessenbekundung im Internet
- Impressum