- Vorwort
- Quellen und Literatur
- I. Ungedruckte Quellen
- II. Gedruckte Quellen und Literatur
- III. Zeitungen und Zeitschriften
- Abkürzungen
A Einleitung
	- I. Zielsetzung
- II. Literatur
- III. Quellen
B Für Königtum und Kunst
	- I. Annäherungen
	
		- 1. Der Sammler
- 2. Der Bauherr
- 3. Auftraggeber und Künsder
 
- II. Sammeln und Bauen im Spannungsfeld des Frühkonstitutionalismus
	
		- 1. Grundlagen
- 2. Kabinettskasse
		
			- a. Finanzierung
- b. Künsderhonorare
- c. Einfluss über Zuschuss
- d. Die Thronentsagung
- e. Motive
 
- 3. Hofkasse
		
			- a. Der Königsbau
- b. Der Festsaalbau, Ost- und Westabschluss der Residenz
- c. Sammlungserwerbungen
- d. Motive
 
- 4. Staatskasse und öffentliche Gelder
		
			- a. Bauen im Dissens - Die Alte Pinakothek
- b. In „Consensu Utriusque Regni Curiae“ — Die Hof- und Staatsbibliothek
- c. An Ministern und Ständeversammlung vorbei - Die Hauptpost am Max-Joseph-Platz
- d. Vom Staatsärar auf die Zivilliste - Der Wittelsbacher Palast
- e. Ergebnisse
 
 
- III. Zwischen Kunstpolidschem Impuls und ästhetischem Vergnügen
	
		- 1. Der Monarch als Sammler und Bauherr
- 2. Bauten und ihre Feste
- 3. Kunst als Medium der Politik
 
C Resümee - Monarchische Kunstförderung in Bayern im 19. Jahrhundert